Interkulturelles Lernen. Eine Studie zu individualistischen und kollektivistischen Orientierungen
CHF 43.05
Auf Lager
SKU
10JMSH2O70U
Details
Individualismus und Kollektivismus sind zwei zentrale Dimensionen im Kulturvergleich. Es geht dabei um die Betonung von Individualität und persönlichen Zielen auf der einen und die Hervorhebung von Gruppenzugehörigkeit und Gemeinschaft auf der anderen Seite. Interkulturelle Kommunikation wird wesentlich dadurch beeinflusst, ob die Beteiligten eher individualistisch oder kollektivistisch orientiert sind. Als theoretische Grundlage für die Gestaltung interkulturellen Trainings spielen individualistische und kollektivistische Orientierungen eine wichtige Rolle, allerdings werden sie häufig zu Unrecht als feststehende Merkmale von Personen oder sogar Nationen betrachtet.Martina Kanther stellt in ihrem Buch Individualismus und Kollektivismus als veränderbare und einander ergänzende Verhaltensweisen dar, die sich auf bestimmte soziale Anforderungen beziehen. Dazu untersucht sie Indikatoren und Ursuchen von Individualismus und Kollektivismus. Sie führt aus, welche Kompetenzen mit beiden Orientierungen verbunden sind und wie interkulturelles Lernen darauf aufbauen kann.Das Buch wendet sich an Studierende, Forscher und Praktiker im Bereich des interkulturellen Trainings.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898211352
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2001
- EAN 9783898211352
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-135-2
- Titel Interkulturelles Lernen. Eine Studie zu individualistischen und kollektivistischen Orientierungen
- Autor Martina Kanther
- Untertitel Eine Studie zu individualistischen und kollektivistischen Orientierungen
- Gewicht 184g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 134
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung