Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelles Lernen im DaF Unterricht
Details
Interkulturelles Lernen ist interaktiver, individueller Prozess, in dem Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen zur eigenen und zur fremden Sprache und Kultur ausgebildet werden. Die Aktualität unserer wissenschaftlicher Arbeit: Aufgrund der vielfältigen Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen an den Schulen ist es von besonderer Bedeutung, Kindern eine Erziehung zu ermöglichen, welche Toleranz, Anerkennung, Verständnis und Mitgefühl gegenüber Menschen anderer Herkunft erzielen soll. Durch beispielsweise verschiedene Religionen, andere Hautfarben, fremde Sprachen, andere Mentalitäten u.ä. können ungewollte Angstzustände hervorgerufen werden, die dann vermutlich zu Vorurteilen und Rassismus gegen Ausländer führen. Die Bildungseinrichtungen aber auch die Gesellschaft müssen dem entgegenwirken und versuchen, für ein friedliches Miteinander in diesem multikulturellen Land zu sorgen.Da besonders Kinder im Grundschulalter viel aufnahmefähiger sind als Erwachsene ist es wichtig, dass interkulturelle Erziehung so früh wie möglich, das heißt vor allem in den Grundschulen und auch in den Kindergärten, immer mehr Gewicht erhalten sollte.
Autorentext
Tamara Daicu, geboren 1995 und aufgewachsen in Moldawien. Sie hat Fremdsprachen an der Alecu-Russo-Universität studiert. Diese Arbeit wurde mit der Unterstützung von Frau Svetlana Dzekish erstellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202201162
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202201162
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20116-2
- Veröffentlichung 15.08.2017
- Titel Interkulturelles Lernen im DaF Unterricht
- Autor Tamara Daicu
- Untertitel im Primarbereich
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Soziologische Theorien