Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht: Fallbeispiel Georgien
Details
Im Zeitalter der Globalisierung kommt dem Fremdsprachenunterricht als Vorbereitung auf die Begegnung mit fremden Kulturen eine Schlüsselrolle zu. Da Sprachen- und Kulturlernen untrennbar miteinander verbunden sind, muss in einem anwendungsorientierten Fremdsprachenunterricht neben der Zielsprache auch die betreffende Kultur vermittelt werden. Ziele sind hierbei die Sensibilisierung für kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten und die Vermittlung Interkultureller Kompetenz. Die Auseinandersetzung mit der Zielkultur muss mit der Reflexion über die eigene Kultur verbunden werden. Um diesen Bedürfnissen der georgischen Deutschlerner Rechnung zu tragen, ist neben der Lehrerausbildung die Entwicklung geeigneter interkulturell ausgerichteter regionaler Lehrwerke von besonderer Bedeutung.
Autorentext
Nino Loladze wurde in Georgien geboren, absolvierte ihr Germanistikstudium an der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi und studierte anschließend Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes. Im Anschluss daran absolvierte sie den LL.M.-Studiengang «Europäische Integration» an der Universität des Saarlandes und promovierte dort im Fach Deutsch als Fremdsprache.
Inhalt
Inhalt: Erweiterter Kulturbegriff - Globalisierung - Fremdverstehen - Fremdwahrnehmung - Lehrwerke - Lehrwerkgenerationen - Lehrwerkforschung - Lehrwerkanalyse - Lehrwerkkritik - Lehrerfortbildung - Fremdsprachenunterricht in der Sowjetunion - Georgien - Bildungsreform 2004 - Analyse georgischer Lehrbücher - Schülerbefragung - Fragebogenevaluierung - Reformbedarf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nino Loladze
- Titel Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht: Fallbeispiel Georgien
- ISBN 978-3-631-62085-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631620854
- Jahr 2011
- Größe H216mm x B151mm x T30mm
- Gewicht 633g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 409
- GTIN 09783631620854