Interkulturelles Lernen in Sprachbüchern der AHS
Details
Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen wurde erstmals 1993 in die Lehrpläne der AHS aufgenommen. Curriculare Änderungen können jedoch nur dann zu einem Umdenken beitragen, wenn sie auch in die Praxis umgesetzt werden. Ausgehend von diesem Standpunkt widmet sich diese Arbeit dem Medium Schulbuch, das gerne auch als geheimer Lehrplan bezeichnet wird. Als solcher vermittelt es bewusst und unbewusst Werte und Einstellungen, die die Zukunft wesentlich mitbestimmen. Die Autorin Doris Genner untersucht auf Basis eines selbst erstellten Kriterienkatalogs zwölf Sprachbücher daraufhin, inwieweit sie Interkulturelles Lernen fördern. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei u. a. Identitätsangebote, Sprachreflexion und Lernformen. Die Arbeit gibt darüber hinaus einen Ausblick darauf, welche Elemente zukünftige Sprachbücher berücksichtigen sollten, um Interkulturelles Lernen bestmöglich zu fördern und um somit den Ansprüchen einer multikulturellen Gesellschaft gerecht zu werden. Das Buch richtet sich besonders an Deutschlehrer und Personen, die im Bildungsbereich tätig sind, an Schulbuchproduzenten und an all jene Personen, denen Multikulturalität ein Anliegen ist.
Autorentext
Doris Genner, Mag.phil.: Lehramtsstudium Deutsch und Geschichte an der Universität Wien. Studienschwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Klappentext
Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen wurdeerstmals 1993 in die Lehrpläne der AHS aufgenommen.Curriculare Änderungen können jedoch nur dann zueinem Umdenken beitragen, wenn sie auch in die Praxisumgesetzt werden. Ausgehend von diesem Standpunktwidmet sich diese Arbeit dem Medium Schulbuch, dasgerne auch als "geheimer Lehrplan" bezeichnet wird.Als solcher vermittelt es bewusst und unbewusst Werteund Einstellungen, die die Zukunft wesentlichmitbestimmen. Die Autorin Doris Genner untersucht aufBasis eines selbst erstellten Kriterienkatalogs zwölfSprachbücher daraufhin, inwieweit sieInterkulturelles Lernen fördern. Im Zentrum derUntersuchung stehen dabei u. a. Identitätsangebote,Sprachreflexion und Lernformen. Die Arbeit gibtdarüber hinaus einen Ausblick darauf, welche Elementezukünftige Sprachbücher berücksichtigen sollten, umInterkulturelles Lernen bestmöglich zu fördern und umsomit den Ansprüchen einer multikulturellenGesellschaft gerecht zu werden. Das Buch richtet sichbesonders an Deutschlehrer und Personen, die imBildungsbereich tätig sind, an Schulbuchproduzentenund an all jene Personen, denen Multikulturalität einAnliegen ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639150827
- Genre Sekundarstufe I & II
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 304g
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639150827
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15082-7
- Titel Interkulturelles Lernen in Sprachbüchern der AHS
- Autor Doris Genner
- Untertitel Die Umsetzung des Unterrichtsprinzips im Medium Schulbuch. Eine Schulbuchanalyse
- Sprache Deutsch