Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelles Lernen mit kooperativen Methoden
Details
Der Bedarf an interkulturellen Trainings, die Fach- und Führungskräfte fit für den Auslandseinsatz machen sollen, steigt. Wie effektiv diese Trainings und deren Methoden zum Erwerb interkultureller Kompetenz sind, ist allerdings noch weitgehend unklar. Gemeinsam, d.h. kooperativ zu lernen, erscheint plausibel, ist aber bei interkulturellen Trainings noch nicht systematisch untersucht worden. Die Studie hat den Einsatz kooperativer Methoden beim interkulturellen Lernen zum Gegenstand und entwickelt ein Modell kooperativen interkulturellen Lernens, welches in einem Wirtschaftsunternehmen evaluiert wird. Die Autorin stellt zudem für Praktiker im Personalbereich nachvollziehbar dar, wie sich kooperative Lernmethoden innovativ im Unternehmen einsetzen lassen und welche Stolpersteine umgangen werden sollten.
Autorentext
Die Autorin: Verena Stengel, geboren 1976, studierte Psychologie und Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg. Nach ihrem Studium promovierte sie berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit als Personalentwicklerin und Trainerin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität Chemnitz. Heute arbeitet sie als Personalentwicklerin bei einer Rückversicherung.
Klappentext
Der Bedarf an interkulturellen Trainings, die Fach- und Führungskräfte fit für den Auslandseinsatz machen sollen, steigt. Wie effektiv diese Trainings und deren Methoden zum Erwerb interkultureller Kompetenz sind, ist allerdings noch weitgehend unklar. Gemeinsam, d.h. kooperativ zu lernen, erscheint plausibel, ist aber bei interkulturellen Trainings noch nicht systematisch untersucht worden. Die Studie hat den Einsatz kooperativer Methoden beim interkulturellen Lernen zum Gegenstand und entwickelt ein Modell kooperativen interkulturellen Lernens, welches in einem Wirtschaftsunternehmen evaluiert wird. Die Autorin stellt zudem für Praktiker im Personalbereich nachvollziehbar dar, wie sich kooperative Lernmethoden innovativ im Unternehmen einsetzen lassen und welche Stolpersteine umgangen werden sollten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erwerb interkultureller Kompetenz durch kooperative Methoden Kooperatives Lernen als Methode der situierten Lerntheorie Kooperative Methoden im interkulturellen Training Interkulturelle Supervision als Methode kooperativen Erwachsenenlernens Entwicklung und Operationalisierung eines Modells kooperativen Lernens in Organisationen Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse zum kooperativen Lernen für den Lerngegenstand interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Trainingsevaluation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Verena Stengel
- Titel Interkulturelles Lernen mit kooperativen Methoden
- ISBN 978-3-631-57219-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631572191
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Gewicht 365g
- Features Dissertationsschrift
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 272
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631572191