Interkulturelles Management

CHF 86.30
Auf Lager
SKU
6U9EURVIJ2Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch untersucht die Probleme, die sich aufgrund von nationalen und kulturellen Gegensätzen in chinesisch-deutschen Joint-Ventures in der Volksrepublik China ergeben. Ziel ist es, auf Ursachen der interkulturellen Managementprobleme in Joint-Ventures und auf die Möglichkeiten der Verbesserung aufmerksam zu machen. Das Buch richtet sich deshalb auch an Unternehmen, die in China aktiv werden wollen.

Inhalt
1 Die interkulturelle Dimension.- 1. Zielsetzung der Arbeit.- 2 Probleme und Auswirkungen innerhalb sinodeutschsprachiger Joint Ventures in der VR China.- 2.1. Gliederungsübersicht interkultureller Managementprobleme.- 2.2. Personalmanagement.- 2.3. Motivationsmanagement.- 2.4. Probleme im Kommunikationsmanagement.- 2.5. Probleme im Zielsetzungs- und Planungsmanagement.- 2.6. Schwierigkeiten im Entscheidungsmanagement.- 2.7. Organisationsmanagement.- 2.8. Kontrollmanagement und interkulturelle Problemstellung.- 2.9. Abschlußbetrachtungen.- 3 Allgemeine Ursachenanalyse.- 3.1. Gliederung der unterschiedlichen Problemursachen.- 3.2. Allgemeine Ursachen der Probleme einer JV-Organisation; Eingrenzung und Ausdrucksformen.- 3.3. Wahrnehmung als Mitursache für interkulturelle Probleme.- 3.4. Die Auswirkungen der Interpretation oder Fehlinterpretation.- 3.5. Interkulturelle Fehlbewertung.- 3.6. Kulturell unterschiedliche Problemorientierung.- 3.7. Gruppenunterschiede und die Auswirkungen.- 3.8. Zusammenfassung.- 4 Kulturelle Hintergründe chinesischen Mitarbeiterverhaltens.- 4.1. Der Kulturwürfel.- 4.2. Religion und Philosophie.- 4.3. Chinas Geschichte und der Einfluß auf heutige Strukturen.- 4.4. Quellen zum Verhaltensverständnis aus politischer Zeitgeschichte.- 4.5. Sprache und Logik.- 4.6. Geographische Gegebenheiten.- 4.7. Abschlußbetrachtungen: Eine Annäherung an den chinesischen Volkscharakter?.- 5 Ursachenanalyse in der Begegnung des chinesischen und deutschen Kulturkreises.- 5.1. Der Versuch der Skizzierung eines Kontrastbildes: Der chinesische und deutsche Volkscharakter.- 5.2. Unterschiede zwischen China und Europa (anhand des Unterscheidungsansatzes nach Kluckholm).- 5.3. Wahrnehmung und Stereotypisierung.- 5.4. Streß.- 6 KulturbewußtesManagement und seine Chancen.- 6.1. Personalmanagement i.e.S.- 6.2. Kommunikationsmanagement.- 6.3. Zielsetzungs- und Planungsmanagement.- 6.4. Entscheidungsmanagement.- 6.5. Organisationsmanagement.- 6.6. Kontrollmanagement.- 6.7. Abschlußbetrachtung.- Schlußwort Zusammenfassung und Synergiemanagement.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642791918
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642791918
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-79191-8
    • Veröffentlichung 08.12.2011
    • Titel Interkulturelles Management
    • Autor Patricia Peill-Schoeller
    • Untertitel Synergien in Joint Ventures zwischen China und deutschsprachigen Ländern
    • Gewicht 417g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 257
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470