Intermedialität und Kulturkomparatistik
Details
In dieser Aufsatzsammlung werden neue Aspekte der Intermedialitätsforschung und ost-westlichen Kulturkomparatistik beleuchtet. Der erste Teil ist texthermeneutischen und intermedialen Untersuchungen gewidmet. Die Textbetrachtungen begrenzen sich vorwiegend auf moderne Literatur und Kunst: die Bildgedichte Trakls und Celans, die Konkrete Poesie und die expressionistische Malerei. Ausgegangen wird dabei von der Grundthese, dass das Verhältnis zwischen Poesie und Malerei, d.h. zwischen schriftlicher und visueller Zeichensetzung, unter dem Aspekt wechselseitiger Ergänzung am besten zu erfassen sei. Der praktisch-empirisch ausgerichtete zweite Teil dieses Bandes befasst sich mit problematischen Aspekten der Rezeption und Übersetzung deutscher Literatur in Korea und vermittelt so einen Einblick in interkulturelle Forschungsprobleme.
Autorentext
Der Autor: Wee-Kong Koh, geb. 1944 in Seoul, Korea. Germanistikstudium an der Seoul National Universität. Fortsetzung des Studiums in Tübingen; Promotion zum Dr. Phil. 1979. Forschungsaufenthalte in Tübingen, Freiburg und Berlin. Seit 1970 Professor an der Hong-Ik Universität, Seoul. Forschungsschwerpunkt: Intermedialitätsforschung (Text und Bild) aus kulturkomparatistischer Sicht.
Klappentext
In dieser Aufsatzsammlung werden neue Aspekte der Intermedialitätsforschung und ost-westlichen Kulturkomparatistik beleuchtet. Der erste Teil ist texthermeneutischen und intermedialen Untersuchungen gewidmet. Die Textbetrachtungen begrenzen sich vorwiegend auf moderne Literatur und Kunst: die Bildgedichte Trakls und Celans, die Konkrete Poesie und die expressionistische Malerei. Ausgegangen wird dabei von der Grundthese, dass das Verhältnis zwischen Poesie und Malerei, d.h. zwischen schriftlicher und visueller Zeichensetzung, unter dem Aspekt wechselseitiger Ergänzung am besten zu erfassen sei. Der praktisch-empirisch ausgerichtete zweite Teil dieses Bandes befasst sich mit problematischen Aspekten der Rezeption und Übersetzung deutscher Literatur in Korea und vermittelt so einen Einblick in interkulturelle Forschungsprobleme.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Begründung neuerer texthermeneutischer Methodenansätze Poetologische Sprachreflexion moderner hermetischer Lyrik «Spät und Tief»: Der Ort zum Gespräch mit Celan Zur Methodologie intermedialer Forschung in Literatur und Kunst Ästhetische Bedeutung und Funktion der medialen Transformation. Am Beispiel der Bildgedichte Trakls und Celans Konkrete Poesie und expressionistische Kunst. (Post)modernistische Aspekte der Medienverflechtung Überlegungen zur Begriffsbildung einiger literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe in Korea Goethe-Rezeption und Goethe-Forschung in Korea Faust-Rezeption in Korea Faust-Übersetzung in Korea. Geschichte, Probleme und Perspektiven Zur Übersetzbarkeit Celanscher Lyrik. Ein kritischer Werkstattbericht Ein Versuch zur kulturkomparatistischen Forschung ostasiatischer Bildkunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Wee-Kong Koh
- Titel Intermedialität und Kulturkomparatistik
- ISBN 978-3-03911-233-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783039112333
- Jahr 2007
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Untertitel Beiträge zur vergleichenden ost-westlichen Literatur- und Kunstforschung
- Gewicht 330g
- Herausgeber Lang, Peter
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 203
- GTIN 09783039112333