Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht
Details
In diesem Open.Access-Buch wird gezeigt, dass eine verminderte Fähigkeit zur Simultanerfassung eine Ursache von Rechenschwäche sein kann. Mathematische Lernschwierigkeiten offenbaren sich häufig schon im frühen Grundschulunterricht. Die gängigen Lernmaterialien im mathematischen Anfangsunterricht verwenden zur Mengendarstellung die Kraft der Fünf, die für betroffene Schülerinnen eine besondere Hürde darstellt.In einem Educational Design Research-Projekt wurde gemeinsam mit Personen mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom, das mathildr-System entwickelt. Das System eignet sich in der Binnendifferenzierung als Alternative zur Kraft der Fünf und kann zur Entwicklung einer Mengenvorstellung und zum Erlernen des Kopfrechnens verwendet werden. In einer formativen Evaluation wurden die Lernfortschritte von 30 Schülerinnen mit Trisomie 21 im Alter von vier bis 17 Jahren im Zusammenhang mit dem mathildr-System dokumentiert. Ein abschließendes Quasi-Experiment mit 36 Schüler*innen mit Trisomie21 zeigt zudem, dass sich mathildr zur quasi-simultanen Mengenerfassung eignet. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Lernmaterialien entwickelt, die Einzug an Schulen gehalten haben.
Autorentext
Der Autor Torben Rieckmann hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg an der weltweit größten Studie zu Trisomie 21 mitgewirkt. Als Gründer des Vereins Guter Unterricht für alle e. V. und der neurodactics GmbH hat er sich auf die Entwicklung evidenzbasierter digitaler Lernmaterialien spezialisiert, die Neurodiversität berücksichtigen.
Inhalt
Einleitung.- Trisomie 21: Geistige Behinderung oder Teil einer Neurodiversität?.- Mathematische Lernschwierigkeiten.- Entwicklung der Problemstellung.- Forschungsdesign.- Vorbereitende Forschungsphase.- Entwicklungsphase.- Abschließende Evaluierungsphase.- Diskussion.- Resultat.- Quellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658389444
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 237
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658389444
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-38944-4
- Veröffentlichung 13.09.2022
- Titel Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht
- Autor Torben Rieckmann
- Untertitel Eine Studie zur Entwicklung eines Lernmaterials für Personen mit Besonderheiten in der Simultanerfassung
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden