Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
International Offices im Medizintourismus
Details
Die Suche nach der idealen gesundheitlichen Versorgung nimmt auch vor Ländergrenzen keinen Halt. Die Mobilität der Patienten motiviert viele Klinikbetreiber Ihr Angebot für ausländische Patienten zu erweitern und zu optimieren. Der hohe Anspruch der ausländischen Patienten erfordert einen optimierten Prozessablauf innerhalb und außerhalb der Klinik. Damit dieser enorme organisatorische Aufwand gemeistert werden kann, dienen International Offices als Katalysatoren für die systematische Entwicklung des Medizintourismus. International Offices gewährleisten einen reibungslosen Prozessablauf für die ausländischen Patienten, damit das ungewohnte Umfeld zu keiner Belastung wird. Aufgrund der zum Teil erheblichen Unterschiede der Prozessabläufe zwischen ausländischen und deutschen Patienten, müssen sich Kliniken bisher unbekannten Herausforderungen stellen. Es werden die Potentiale und Ausprägungsformen des Medizintourismus an deutschen Kliniken vorgestellt und anschließend das International Office als Organisations- und Steuerungseinheit dargestellt. Ein Prozessablaufplan für International Offices dient abschließend als Referenzmodell für deutsche Kliniken.
Autorentext
Bachelor of Arts (FH): Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus Remagen.
Klappentext
Die Suche nach der idealen gesundheitlichen Versorgung nimmt auch vor Ländergrenzen keinen Halt. Die Mobilität der Patienten motiviert viele Klinikbetreiber Ihr Angebot für ausländische Patienten zu erweitern und zu optimieren. Der hohe Anspruch der ausländischen Patienten erfordert einen optimierten Prozessablauf innerhalb und außerhalb der Klinik. Damit dieser enorme organisatorische Aufwand gemeistert werden kann, dienen International Offices als Katalysatoren für die systematische Entwicklung des Medizintourismus. International Offices gewährleisten einen reibungslosen Prozessablauf für die ausländischen Patienten, damit das ungewohnte Umfeld zu keiner Belastung wird. Aufgrund der zum Teil erheblichen Unterschiede der Prozessabläufe zwischen ausländischen und deutschen Patienten, müssen sich Kliniken bisher unbekannten Herausforderungen stellen. Es werden die Potentiale und Ausprägungsformen des Medizintourismus an deutschen Kliniken vorgestellt und anschließend das International Office als Organisations- und Steuerungseinheit dargestellt. Ein Prozessablaufplan für International Offices dient abschließend als Referenzmodell für deutsche Kliniken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639387193
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H227mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639387193
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38719-3
- Titel International Offices im Medizintourismus
- Autor Frank Nawarecki
- Untertitel Katalysatoren für die systematische Entwicklung des Medizintourismus an deutschen Kliniken
- Gewicht 124g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Betriebswirtschaft