Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internationale Kindesentführung
Details
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich in mehreren völkerrechtlichen Verträgen für den besonderen Schutz der Kinder ausgesprochen. Werden Kinder im Zuge eines (Ehe-)Konfliktes von einem Elternteil gegen den Willen des anderen Elternteils ins Ausland verbracht, spricht man von einer Entführung. Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ) regelt Rückführungsverfahren seit nunmehr fast 30 Jahren erfolgreich. Im März 2005 traten die EG-VO Nr. 2201/2003 (sog. Brüssel IIa VO) und das dazu gehörige nationale Durchführungsgesetz zum Internationalen Familienrecht (IntFamRVG) in Kraft. Es ist Ziel der Brüssel IIa VO, das HKÜ-Verfahren noch einfacher und effektiver zu gestalten. Die Auswirkungen der Brüssel IIa VO und des IntFamRVG auf das HKÜ-Verfahren sind Gegenstand dieser Arbeit, in der ein internationales und ein innereuropäisches HKÜ-Verfahren miteinander verglichen und bewertet werden. Die dargestellten Verfahren sind jeweils Gerichtsentscheidungen nachempfunden. Abschließend wird Mediation als viel versprechende Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktlösung in Entführungsfällen dargestellt und analysiert.
Autorentext
Die Autorin: Isabel Pape, geboren 1979; Rechtswissenschaftliches Studium in Berlin und Genf; Erwerb des Certificat de droit transnational 2003; Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin 2005; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 2009; Referendariat im Bezirk des Kammergerichts Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ), die VO (EG) Nr. 2201/2003 (Brüssel IIa VO) und das Internationale Familienrechtsverfahrensgesetz (IntFamRVG) Europäisches Familienrecht Widerrechtliches Verbringen des Kindes ins Ausland Durchführung eines HKÜ-Verfahrens auf internationaler Ebene Durchführung eines Verfahrens auf innereuropäischer Ebene Kindesanhörung Eilgebot Anerkennung und Vollstreckung Zweiteilung der HKÜ-Staaten Mediation in Entführungsfällen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631601006
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631601006
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60100-6
- Veröffentlichung 18.03.2010
- Titel Internationale Kindesentführung
- Autor Isabel Pape
- Untertitel Instrumente und Verfahren zur Konfliktlösung unter Berücksichtigung der Mediation
- Gewicht 418g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 301
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht