Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internationale Menschenrechtsgesetze und islamische Gesetzgebungstheorie
Details
Nachdem die Zustimmung der Staaten durch Verträge eingeholt wurde, widmet sich das Internationale Menschenrechtsgesetz (IHRL) der Verwirklichung seiner universellen Reichweite und Rechtsprechung. Muslimische Staaten liegen weit hinter den anderen zurück, wenn es darum geht, den Geist der IHRL-Verträge vollständig zu wahren. Kritiker machen die umstrittene Starrheit des islamischen Rechts und seine Vermischung mit der patriarchalischen Kultur als Grund für das Scheitern muslimischer Staaten bei der Verabschiedung innerstaatlicher Gesetze zum Schutz und zur Förderung des internationalen Menschenrechtsstandards verantwortlich. Die islamische Gelehrsamkeit verfolgt diese Debatte auf unterschiedliche Weise. Die Modernisten betonen, dass die Entwicklung des islamischen Rechts in dieser Hinsicht als ein Instrument der Reformation betrachtet werden sollte. Traditionalisten akzeptieren den progressiven Charakter des islamischen Rechts im Prinzip, bleiben jedoch an den klassischen Positionen festhalten. Die "islamische Theorie der Gesetzgebung" versucht einerseits, die ewigen Prinzipien des islamischen Rechts für die Rechtsetzung zu artikulieren, während sie andererseits die Wiederherstellung der Rolle der Gelehrten/Juristen im Prozess der allgemeinen Gesetzgebung anstrebt, die in den Gesetzgebungen der heutigen muslimischen Staaten ihren Platz einnimmt.
Autorentext
Abdur Rauf Khatna LL.B(hons)Sharia & Law MA Philosophy LL.M in Human Rights Conflict and Justice (SOAS, University of London) es profesor de derecho en la Universidad de Bahria, Islamabad. Es el editor gerente de la revista de Derecho y Política Social publicada por la Universidad de Bahria, Islamabad.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202899925
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202899925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-89992-5
- Veröffentlichung 21.07.2021
- Titel Internationale Menschenrechtsgesetze und islamische Gesetzgebungstheorie
- Autor Abdur Rauf Khatana
- Untertitel Institutionalisierung der Ijtehad: Ein Weg vorwrts fr einen modernen muslimischen Nationalstaat
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64