Internationale Zuständigkeit gemäss Art. 5 Nr. 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens, ausgeführt am Beispiel der Produktehaftung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, schweizerischen ...
Details
Die Frage der internationalen Zuständigkeit für unerlaubte Handlungen gewinnt durch die wachsende Liberalisierung des Welthandels, die Verbesserung der Transportwege und -mittel sowie die Entwicklungen der Kommunikationsmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung. Die Arbeit untersucht anhand der Rechtsvergleichung zwischen europäischem, deutschem, englischem, schweizerischem und US-amerikanischem Recht die Frage, ob der in Art. 5 Nr. 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens vorgesehene Gerichtsstand der unerlaubten Handlung den Ansprüchen der internationalisierten Wirtschaft gerecht wird. Besonderes Augenmerk wird dabei der Frage der internationalen Zuständigkeit bei Produktehaftungsstreitigkeiten entgegengebracht.
Autorentext
Der Autor: Laurenz Uhl wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern erwarb er 1998 den Master of Law (LL.M.) an der University of Exeter. 1999 promovierte er an der Universität Bern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Auslegung des EuGVÜ Abgrenzung von vertraglichen zu deliktischen Ansprüchen Der Handlungsort im Sinne des Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ Der Handlungsort für Produktehaftung im Speziellen Der Erfolgsort im Sinne des Art. 5 Nr. 3.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631366790
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631366790
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-36679-0
- Veröffentlichung 24.07.2000
- Titel Internationale Zuständigkeit gemäss Art. 5 Nr. 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens, ausgeführt am Beispiel der Produktehaftung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, schweizerischen und US-amerikanischen Rechts
- Autor Laurenz Uhl
- Gewicht 359g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274