Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internationales Wissensmanagement
Details
In den letzten 4 Jahrzehnten hat sich das
Wissensmanagement
erfolgreich aus einer wissenschaftlichen in eine
unternehmerische
Disziplin entwickelt. Das Bewusstsein über die
unternehmenseigene Expertise sowie die schnelle und
zielgerichtete Nutzung der selbigen sind zu wichtigen
ökonomischen Erfolgsfaktoren geworden. Humankapital
taucht
zwar in den Bilanzen der Konzerne bislang nur als
Kostenfaktor
auf, jedoch ist es die treibende Kraft
hinter Cash Flow, EBIT und Auftragseingängen.
Sowohl für die Förderung als auch für die effiziente
Verwendung
dieser Ressource existieren im
wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld
zahlreiche Werkzeuge und Methoden. Trotzdem gestaltet
sich der
Umgang mit Wissen weiterhin schwierig und bedarf
erheblicher
Schulungsaufwände, besonders hinsichtlich der
persönlichen
Bereitschaft zum Teilen des eigenen Wissens.
Dabei könnte genau diese Hürde wesentlich einfacher
genommen
werden, würde die Lehre der Vorteile eines offenen
Umgangs mit
Wissen bereits an der Instanz vorangetrieben werden,
die sich selber
in ihrer Definition den Auftrag dazu gegeben hat: die
Universität.
Autorentext
Philipp Schalla studierte an der Fachhochschule Ingolstadt, derNelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth (SA) und der HochschuleMünchen und schloß sein Studium erfolgreich als Master of Science in InformationSystems und Management ab.Er lebt und arbeitet in München.
Klappentext
In den letzten 4 Jahrzehnten hat sich dasWissensmanagement erfolgreich aus einer wissenschaftlichen in eineunternehmerische Disziplin entwickelt. Das Bewusstsein über die unternehmenseigene Expertise sowie die schnelle und zielgerichtete Nutzung der selbigen sind zu wichtigen ökonomischen Erfolgsfaktoren geworden. Humankapitaltaucht zwar in den Bilanzen der Konzerne bislang nur alsKostenfaktor auf, jedoch ist es die treibende Krafthinter Cash Flow, EBIT und Auftragseingängen.Sowohl für die Förderung als auch für die effizienteVerwendung dieser Ressource existieren imwirtschaftswissenschaftlichen Umfeld zahlreiche Werkzeuge und Methoden. Trotzdem gestaltetsich der Umgang mit Wissen weiterhin schwierig und bedarferheblicher Schulungsaufwände, besonders hinsichtlich derpersönlichen Bereitschaft zum Teilen des eigenen Wissens.Dabei könnte genau diese Hürde wesentlich einfachergenommen werden, würde die Lehre der Vorteile eines offenenUmgangs mit Wissen bereits an der Instanz vorangetrieben werden,die sich selber in ihrer Definition den Auftrag dazu gegeben hat: dieUniversität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639059465
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639059465
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05946-5
- Titel Internationales Wissensmanagement
- Autor Philipp Schalla
- Untertitel Konzeption und prototypische Realisierung einerinternationalen Wissensmanagement-Lösung im akademischen Umfeld
- Gewicht 258g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Wirtschaft