Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internationalisierung als Problem ökonomischer Bildung
Details
Die Internationalisierung der Wirtschaft stellt in Form von komplexen grenzüberschreitenden ökonomischen Aktivitäten auf internationalen Märkten und in multinationalen Unternehmen eine qualitativ neue Herausforderung für die Entwicklung entsprechender Qualifizierungskonzeptionen dar. Für die Struktur ökonomischer Bildung wird diesbezüglich eine Integrationslösung formuliert, die bei ökonomischen wie kulturellen Verflechtungsprozessen divergierende anthropologische und ethische Anspruchsgrundlagen gleichermaßen berücksichtigt. Der Entwurf dieser internationalen ökonomischen Bildungskonzeption wird dadurch den erforderlichen interkulturellen Orientierungs- und Verständigungsleistungen gerecht und ermöglicht gleichzeitig die systematische Entwicklung und Gestaltung von didaktischen Vermittlungsstrategien unter strukturellen Interdependenz- und Differenzierungsaspekten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Internationalisierung von Wirtschaftswissenschaften und ökonomischer Bildung Anthropologische und ethische Aspekte der Internationalisierung der Wirtschaft Dimensionen einer internationalen ökonomischen Bildungskonzeption Interkulturelle ökonomische Handlungskonzeptionen und (didaktische) Vermittlungsstrategien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631395592
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631395592
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39559-2
- Veröffentlichung 07.11.2002
- Titel Internationalisierung als Problem ökonomischer Bildung
- Autor Andreas Huber
- Gewicht 645g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 486
- Genre Soziologische Theorien