Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internationalisierung im italienischen Bekleidungseinzelhandel
Details
Konzentration, Vertikalisierung sowie
Internationalisierung bestimmten - in
unterschiedlich starker Ausprägung je nach Land - im
letzten Jahrzehnt den Bekleidungseinzelhandel
europaweit. Angesichts stagnierender Inlandsumsätze,
mit denen viele westeuropäische Bekleidungsmärkte zu
kämpfen haben, erscheint es für Anbieter besonders
wichtig, sich international zu positionieren. Den
Wachstumskurs durch Expansion ins Ausland schlägt
seit Ende der Neunziger Jahre auch erfolgreich die
Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf ein. Bei diesem
Internationalisierungsengagement bisher jedoch nicht
ins Auge gefasst wurden Aktivitäten im italienischen
Markt, obwohl auf dem als nach wie vor fragmentiert
geltenden südeuropäischen Markt Wachstumschancen
insbesondere für ausländische Anbieter existieren
müssten. Italiens Einzelhandelslandschaft hinkt den
drei genannten Tendenzen im Bekleidungshandel
hinterher. Unter Berücksichtigung der
Marktstrukturen in Deutschland und Italien wird
untersucht, wie attraktiv der italienische Markt für
Peek & Cloppenburg im Vergleich zum
deutschen Heimatmarkt erscheint und ob es hier
Marktpositionierungsmöglichkeiten gibt.
Autorentext
Anja Katharina Koschlitzki, geboren 1978 in Frankfurt/Main, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Handelsassistentin für Bekleidung. Im Anschluss studierte sie Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, um nach erfolgreichem Abschluss den erneuten Berufseinstieg im Bekleidungssektor zu nehmen.
Klappentext
Konzentration, Vertikalisierung sowie Internationalisierung bestimmten - in unterschiedlich starker Ausprägung je nach Land - im letzten Jahrzehnt den Bekleidungseinzelhandel europaweit. Angesichts stagnierender Inlandsumsätze, mit denen viele westeuropäische Bekleidungsmärkte zu kämpfen haben, erscheint es für Anbieter besonders wichtig, sich international zu positionieren. Den Wachstumskurs durch Expansion ins Ausland schlägt seit Ende der Neunziger Jahre auch erfolgreich die Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf ein. Bei diesem Internationalisierungsengagement bisher jedoch nicht ins Auge gefasst wurden Aktivitäten im italienischen Markt, obwohl auf dem als nach wie vor fragmentiert geltenden südeuropäischen Markt Wachstumschancen insbesondere für ausländische Anbieter existieren müssten. Italiens Einzelhandelslandschaft hinkt den drei genannten Tendenzen im Bekleidungshandel hinterher. Unter Berücksichtigung der Marktstrukturen in Deutschland und Italien wird untersucht, wie attraktiv der italienische Markt für Peek & Cloppenburg im Vergleich zum deutschen Heimatmarkt erscheint und ob es hier Marktpositionierungsmöglichkeiten gibt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639123081
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639123081
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12308-1
- Titel Internationalisierung im italienischen Bekleidungseinzelhandel
- Autor Anja Katharina Koschlitzki
- Untertitel Marktpositionierungsmöglichkeiten der Peek
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116