Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internet als neues Freizeitsuchtmittel
Details
Kann man das Internet als neues Freizeitsuchtmittel beschreiben und inwiefern unterscheiden sich Internetsüchtige von Nicht-Internetsüchtigen bezüglich einiger Persönlichkeitsmerkmale? Zu Beginn der Forschung über Internetsucht oder der pathologischen Nutzung des Internets waren die meisten Forscher davon überzeugt, dass es das Medium Internet selber ist, das eine neue Art der Suchterkrankung auslöst. Wenn man die Anzahl der Internetsüchtigen einiger Untersuchungen betrachtet, kann man feststellen, dass im Vergleich zur Anzahl der Nicht-Internetsüchtigen die Anzahl der Internetsüchtigen noch relativ gering ist, im Laufe der letzten Jahre aber kontinuierlich gestiegen zu sein scheint: Diese Arbeit behandelt die Thematik der Kommunikationsstrukturen im Internet, die Auswirkungen von stoffungebundenen Süchten, sozialpsychologische Aspekte der Netzkommunikation, den Begriff der Internet Addiction Disorder (IAD) und beschreibt eine Untersuchung über den Zusammenhang von Internetsucht und Persönlichkeitsmerkmalen. Das Buch richtet sich an alle, die sich kritisch mit dem Thema Internet und dessen Gebrauch und Missbrauch auseinandersetzen.
Autorentext
Mag. Gerda Lerch: Studium der Psychologie, Universität Wien. Klinische- und Gesundheitspsychologin, Persönlichkeitstrainerin. Selbständig tätig als Psychologin sowie in den Bereichen Training, Coaching und Verkehrspsychologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerda Lerch
- Titel Internet als neues Freizeitsuchtmittel
- ISBN 978-3-639-21120-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639211207
- Jahr 2009
- Größe H224mm x B154mm x T17mm
- Untertitel Internetsucht und Persönlichkeitseigenschaften
- Gewicht 167g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639211207