Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
7BO9C1N37UC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Werden Fragen in Untersuchungen wahrheitsgemäß beantwortet?Eine Fehlerquelle bei Befragungen ist die Tendenz sozial erwünscht zu antworten - also der Versuch sich (auch sich selbst gegenüber) in einem besseren Licht darzustellen. Obwohl dies eine häufige Fehlerquelle für verzerrte Resultate in Befragungen ist, gibt es bisher fast keine Studien zur Auswirkung der Sozialen Erwünschtheit in Online-Untersuchungen.Da sich aber das Internet als Forschungsmittel sehr schnell ausbreitet, sollten auch die methodischen Fragestellungen, die sich mit diesem neuen Medium stellen, geklärt werden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt daher bei Falschantworten durch die Tendenz sozial erwünscht zu antworten. Wird diese in Abhängigkeit vom Alter sowie durch Abfragen von persönlichen Daten, das Versprechen einer Belohnung und Fairness verändert? Am Beispiel der Internet-basierten Messung der Sozialen Erwünschtheit wird ausserdem ein umfassender Einblick in die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen gegeben.Daher eignet sich dieses Buch sowohl für Einsteiger in das Themengebiet als auch für Experten zur Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Internet-Forschung.

Autorentext

Esther Kaufmann ist Promotionsstudentin an der Graduate School of Economic and Social Sciences der Universität Mannheim. Zuvor studierte sie Psychologie in Zürich. PD Dr. Ulf-Dietrich Reips (Universität Zürich) ist Pionier der Internet-Forschung. Er hat zahlreiche Fachveröffentlichungen (http://tinyurl.com/98qay) und betreibt http://iScience.eu


Klappentext
Werden Fragen in Untersuchungen wahrheitsgemäß beantwortet? Eine Fehlerquelle bei Befragungen ist die Tendenz sozial erwünscht zu antworten - also der Versuch sich (auch sich selbst gegenüber) in einem besseren Licht darzustellen. Obwohl dies eine häufige Fehlerquelle für verzerrte Resultate in Befragungen ist, gibt es bisher fast keine Studien zur Auswirkung der Sozialen Erwünschtheit in Online-Untersuchungen. Da sich aber das Internet als Forschungsmittel sehr schnell ausbreitet, sollten auch die methodischen Fragestellungen, die sich mit diesem neuen Medium stellen, geklärt werden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt daher bei Falschantworten durch die Tendenz sozial erwünscht zu antworten. Wird diese in Abhängigkeit vom Alter sowie durch Abfragen von persönlichen Daten, das Versprechen einer Belohnung und Fairness verändert? Am Beispiel der Internet-basierten Messung der Sozialen Erwünschtheit wird ausserdem ein umfassender Einblick in die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen gegeben. Daher eignet sich dieses Buch sowohl für Einsteiger in das Themengebiet als auch für Experten zur Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Internet-Forschung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639024289
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639024289
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02428-9
    • Titel Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit
    • Autor Esther Kaufmann , Ulf-Dietrich Reips
    • Untertitel Theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchung
    • Gewicht 183g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 112

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470