Internet-/Onlinesucht am Beispiel der Facebook-Sucht
Details
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Internet-/Onlinesucht unter Berücksichtigung der Definition und der Merkmale von Verhaltenssüchten. Dabei werden ganz klar die Differenzen aber auch die Gemeinsamkeiten zu den sogenannten stoffgebundenen Süchten (z. B. Alkoholsucht) herausgestellt. Ausgehend von den Kriterien für stoffgebundene Süchte werden dann Kriterien abgeleitet, welche auf die Internet-/Onlinesucht angewandt werden können. Die Ergebnisse der Literaturrecherche sollen zeigen, welche Merkmale und Kriterien es für ein Online-Suchtverhalten gibt. In Anlehnung an die Literaturrecherche wird dann eine persönliche Datenerhebung mittels Interviews mit aktiven Facebook-Nutzern durchgeführt. Auch die internationale Anerkennung dieser Art von Verhaltenssucht wird in diesem Zuge kritisch betrachtet. Des Weiteren wird die Internet-/Onlinesucht im Vergleich zu anderen Medien betrachtet. Hierzu wird zum Beispiel die Fernseh- oder Computersucht kurz vorgestellt, um dann auf die pathologische Nutzung des Internets einzugehen. Insbesondere wird in dieser Arbeit die Facebook-Sucht als eine neue Facette der Onlinesucht untersucht. Laut der Statistik auf Facebook gibt es mittlerweile 800 Millionen aktive Facebook-Nutzer, von denen sich mehr als die Hälfte täglich in Facebook einloggen und potentiel süchtig sind.
Autorentext
Mert Teoman Yagli, Bachelor of Science in Media seit 2012, verbringt schon sein ganzes Leben im Süden Deutschlands. Er studierte in Furtwangen an der Hochschule in der Fakultät Digitale Medien, Medieninformatik und ist derzeit Productmanager in der Online-Marketing Branche.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Internet-/Onlinesucht unter Berücksichtigung der Definition und der Merkmale von Verhaltenssüchten. Dabei werden ganz klar die Differenzen aber auch die Gemeinsamkeiten zu den sogenannten stoffgebundenen Süchten (z. B. Alkoholsucht) herausgestellt. Ausgehend von den Kriterien für stoffgebundene Süchte werden dann Kriterien abgeleitet, welche auf die Internet-/Onlinesucht angewandt werden können. Die Ergebnisse der Literaturrecherche sollen zeigen, welche Merkmale und Kriterien es für ein Online-Suchtverhalten gibt. In Anlehnung an die Literaturrecherche wird dann eine persönliche Datenerhebung mittels Interviews mit aktiven Facebook-Nutzern durchgeführt. Auch die internationale Anerkennung dieser Art von Verhaltenssucht wird in diesem Zuge kritisch betrachtet. Des Weiteren wird die Internet-/Onlinesucht im Vergleich zu anderen Medien betrachtet. Hierzu wird zum Beispiel die Fernseh- oder Computersucht kurz vorgestellt, um dann auf die pathologische Nutzung des Internets einzugehen. Insbesondere wird in dieser Arbeit die Facebook-Sucht als eine neue Facette der Onlinesucht untersucht. Laut der Statistik auf Facebook gibt es mittlerweile 800 Millionen aktive Facebook-Nutzer, von denen sich mehr als die Hälfte täglich in Facebook einloggen und potentiel süchtig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639478860
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639478860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47886-0
- Veröffentlichung 02.11.2013
- Titel Internet-/Onlinesucht am Beispiel der Facebook-Sucht
- Autor Mert Teoman Yagli
- Untertitel Wie bekomme ich meine Internet-/Onlinesucht in den Griff?
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag