Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internet-Suchmaschinen als rechtliches Problemfeld
Details
Internet-Suchmaschinen spielen für die Funktionalität des Internet eine entscheidende Rolle und werden entsprechend häufig vom Nutzer in Anspruch genommen. Für gewerblich Tätige, die sich im Internet präsentieren, ist es von besonderem Interesse, in den Trefferlisten der Suchmaschinen an erster Stelle zu stehen. Hierzu werden technische Möglichkeiten wie der Einsatz von Meta-tags, Keyword Advertisement und Paid Listings genutzt. Der Autor untersucht, ob marken- oder wettbewerbsrechtliche Regelungen gegen die uneingeschränkte Nutzung dieser technischen Möglichkeiten sprechen. Im Anschluss wird die potenzielle Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber erörtert.
Autorentext
Der Autor: Sebastian Geiseler-Bonse studierte Rechtswissenschaften in Münster, München und London. Nach Abschluss seines Studiums in London arbeitete er zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Eclip-Projekt der Europäischen Kommission.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Technische Einführung zur Funktionsweise von Suchmaschinen Rechtliche Beurteilung von Meta-tags Keyword Advertisement Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631513491
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631513491
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51349-1
- Veröffentlichung 08.07.2003
- Titel Internet-Suchmaschinen als rechtliches Problemfeld
- Autor Sebastian Geiseler-Bonse
- Untertitel Die rechtliche Beurteilung von Meta-tags, Keyword Advertisement und Paid Listings
- Gewicht 304g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 198
- Genre Öffentliches Recht