Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internet und Altwerden
Details
Die «Silver Surfer» oder «Best Ager», wie Senioren im Internet gerne bezeichnet werden, verzeichnen in den letzten Jahren die höchsten Zuwächse und implementieren zunehmend das Internet in ihren Alltag. Umso unverständlicher ist es, dass über das Nutzungsverhalten dieser Zielgruppe wenig bekannt ist. Diese Studie will die bestehende Lücke schließen. Zielstellung ist die empirische Überprüfung, ob das Internet eine kompensierende Funktion auf eine große und größer werdende Klientel hat bzw. eine aktivierende Wirkung auf das alternde Individuum. Diese Vorstellung folgt der Annahme, dass Menschen mit zunehmendem Alter etwas fehlt bzw. etwas verlieren. In der Bilanzierung ihrer Lebenslagen ergeben sich jedoch nicht nur ein Bild von Defiziten, sondern auch viele Ressourcen. Die Auswertungen zeigen, dass ältere Onliner das Internet reflexionsorientiert und bedarfsgerecht zur Kompensation ihrer Defizite und Verluste nutzen. Im Abgleich mit gerontosoziologischen Theorien erweisen sie sich als verantwortungsvolle Medienrezipienten, die das Internet zum «erfolgreichen Altern» einsetzen.
Autorentext
Marie-Louise Rendant ist Erziehungswissenschaftlerin und hat in Berlin studiert und promoviert. Nach dem Studium hat sie zunächst pädagogische Sachbücher geschrieben und sich beruflich mit der Schulbildung und Medienpädagogik beschäftigt. Heute ist sie in der beruflichen Benachteiligtenförderung tätig und arbeitet daran, das Internet nicht nur in den Alltag bisher vernachlässigter Bevölkerungsgruppen zu implementieren, sondern die Digitalen Medien konstruktiv zur sozialpädagogischen Unterstützung einzusetzen.
Inhalt
Inhalt: Erhebung des Nutzungsprofils älterer Onliner, u. a. mit Motiven, Schwerpunkten und Einstellungen zum Internet Eingehende Analyse der Lebenslagen von Senioren in Bezug auf die Internetnutzung Strukturierung des Materials durch eine Typenbildung von älteren Netznutzern Abgleich mit dem Modell zum «erfolgreichen» Altern und den Merkmalen von Medienkompetenz Darstellung des Internets als geroprophylaktische «Alternserleichterung», das eine Balance aus Herausforderung und Unterstützung bietet Ausführliche Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Onlinekompetenz von älteren Menschen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631623435
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631623435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62343-5
- Veröffentlichung 11.10.2012
- Titel Internet und Altwerden
- Autor Marie-Louise Rendant
- Untertitel «Silver Surfer» und «Best Ager» Surfen im Seniorenalter
- Gewicht 413g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft