Internet und Weblogs in der Islamischen Republik Iran

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
L54TEVC6N4L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Welcher Spielraum existiert in der Islamischen Republik Iran für Meinungs- und Informationsfreiheit? Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung neuer digitaler Medien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für freie Meinungsäußerung und den Zugang zu unabhängigen Informationen. Internet und Weblogs dienen als alternative Kommunikationsmittel parallel zu traditionell staatlich kontrollierten Massenmedien. Sie sind bedeutsam für die Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit und haben einen positiven Einfluss auf öffentliche und private Lebensbereiche. Sie ermöglichen öffentliche Diskurse, freie Meinungsäußerung, eine Stärkung des Individuums gegenüber einer restriktiven islamischen Kultur, offene Kommunikation, Bürgerbeteiligung und politische Debatten. Der gesellschaftliche Wandel wird von der jungen iranischen Generation getragen, eine dynamische Kraft für politische Liberalisierung und die Veränderung kultureller Beziehungen. Der Spielraum für Meinungsfreiheit und politische Kommunikation im Internet wird jedoch durch restriktive staatliche Zensurmaßnahmen zunehmend eingeschränkt.

Autorentext

Die Autorin wurde in Krems an der Donau geboren und studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der Universität Peradeniya, Sri Lanka.


Klappentext

Welcher Spielraum existiert in der Islamischen Republik Iran für Meinungs- und Informationsfreiheit? Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung neuer digitaler Medien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für freie Meinungsäußerung und den Zugang zu unabhängigen Informationen. Internet und Weblogs dienen als alternative Kommunikationsmittel parallel zu traditionell staatlich kontrollierten Massenmedien. Sie sind bedeutsam für die Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit und haben einen positiven Einfluss auf öffentliche und private Lebensbereiche. Sie ermöglichen öffentliche Diskurse, freie Meinungsäußerung, eine Stärkung des Individuums gegenüber einer restriktiven islamischen Kultur, offene Kommunikation, Bürgerbeteiligung und politische Debatten. Der gesellschaftliche Wandel wird von der jungen iranischen Generation getragen, eine dynamische Kraft für politische Liberalisierung und die Veränderung kultureller Beziehungen. Der Spielraum für Meinungsfreiheit und politische Kommunikation im Internet wird jedoch durch restriktive staatliche Zensurmaßnahmen zunehmend eingeschränkt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639425291
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639425291
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-42529-1
    • Veröffentlichung 29.08.2012
    • Titel Internet und Weblogs in der Islamischen Republik Iran
    • Autor Melanie Krenner
    • Untertitel Ihre Bedeutung fr Meinungs- und Informationsfreiheit
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470