Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Internetpredigten
Details
Was ist der Inhalt der Internet-Predigt? Wer sind die Adressaten der Predigt? Wie kann das Internet zum Predigen in mehreren Sprachen bzw. in Fremdsprachen genutzt werden? Und was sind die Zusammenhänge zwischen Bild und Rede? Die Beiträge dieses Buches zeigen Wege, wie im religiösen Kontext neue Zugänge zu Menschen gefunden werden können.
Die globalisierte Welt entwickelte ihre eigene Sprache. Wie können Predigerinnen und Prediger in dieser Sprache predigen? Luther entwickelte für seine Zeit eine neue Sprache, das «Frühneuhochdeutsche». Wie predigen wir im 21. Jahrhundert angesichts der zahlreichen Sprachen, wenn es schon schwer geworden ist, die Menschen in ihrer Muttersprache zu erreichen? Das Internet als eine Erfindung der globalisierten Welt kann helfen, Menschen vom Norden Finnlands bis in den Süden Neuseelands, vom Süden Argentiniens bis in den Norden Kanadas anzusprechen. Aber wie macht man das? Die einzelnen Beiräge dieses Bandes und insbesondere das Buch in seiner Gesamtheit zeigen Wege dazu auf, wie neue Zugänge zu Menschen gefunden werden können.
Autorentext
Ulrich Nembach, Promotion in Basel (Dr. theol.) und Münster (Dr. jur.), dort auch Habilitation in Praktischer Theologie mit einer Arbeit über Martin Luthers Predigt; Professor für Praktische Theologie an der Universität Göttingen; u.a. Herausgeber der Göttinger Predigten im Internet.
Inhalt
Inhalt: Ulrich Nembach: Internetpredigt Juraj Bandy: Die Predigt als protestantischer Beitrag für die Gesellschaft Gottfried Brakemeier: Die Sprache der Predigt in der globalisierten Welt Jeronimo Granados: «Und das Wort ward Eikon » Richard Hartmann: Liturgie und Predigt. Sprachbedingungen in einer medialisierten Welt Tom Kleffmann: Wie kommt Gott zur Sprache der Gegenwart? Systematisch-theologische Überlegungen zur Krise der Predigt Paul Kluge: Zur Ortszeit predigen Siegfried Krückeberg: Mit wem reden wir eigentlich? - Wie sich eine evangelische Medienagentur ihre Hörer bei einem privaten Familiensender vorstellt Angela Rinn: Spannend, sexy, aktuell? Mauro B. de Souza: Preaching and Globalization: Clues for a Bio-centric Symbiotic Homiletic Manuel Stetter: Predigt und Argumentation. Zur Rolle diskursiver Sprachformen in der gegenwärtigen Homiletik David Zersen: Celebrating understanding wider than our own. Approach both to hearing and addressing global needs in preaching.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631648469
- Editor Ulrich Nembach
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631648469
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64846-9
- Veröffentlichung 24.10.2013
- Titel Internetpredigten
- Untertitel Zur Sprache der Predigt in der globalisierten Welt
- Gewicht 375g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher