Internetzugang für Schulen in Entwicklungsländern
Details
Diese Arbeit setzt auf dem Projekt der Non-ProfitOrganisation "One Laptop per Child" (OLPC) auf,bekannt geworden durch den so genannten "100 DollarLaptop". Die Idee dahinter ist, Millionen vonSchulkindern in Entwicklungsländern mithilfe einesspeziell entwickelten Low-Cost Laptops Zugang zuInformation und Bildung zu verschaffen.Allerdings finden sich im zukünftigen Einsatzgebietdieser Geräte kaum Möglichkeiten für einen Zugang zumInternet, die dafür nötige Infrastrukur ist gerade imländlichen Bereich nicht vorhanden. Oft ist dannInternet über Satellit die einzige Alternative, diesist jedoch aufgrund der Kosten nur einer sehr kleinenOberschicht vorbehalten. Auch andere Technologien wieInternet über das Mobilfunknetz oder Langstreckenfunksind entweder nicht verfügbar oder nicht ökonomischeinsetzbar. Ohne die Möglichkeit jedoch, auf aktuelleInformationen zuzugreifen und mit der Außenwelt zukommunizieren, bleibt das Projekt hinter denselbstgesteckten Zielen zurück.Dieses Buch soll einen Weg aufzeigen, wie betroffeneGebiete bei denen ein direkter Internetzugangausscheidet, asynchron an das weltweite Netzangebunden werden können.
Autorentext
Nils Hettich, Jahrgang 1983, studierte Digitale Medien an der Hochschule Furtwangen und dem RMIT in Saigon, Vietnam. Er arbeitete in Äthiopien und Bolivien in der Entwicklungszusammenarbeit an Themen wie Open Source Software, Webportalen und digitale Bibliotheken. www.nilshettich.com
Klappentext
Diese Arbeit setzt auf dem Projekt der Non-Profit Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) auf, bekannt geworden durch den so genannten "100 Dollar Laptop". Die Idee dahinter ist, Millionen von Schulkindern in Entwicklungsländern mithilfe eines speziell entwickelten Low-Cost Laptops Zugang zu Information und Bildung zu verschaffen. Allerdings finden sich im zukünftigen Einsatzgebiet dieser Geräte kaum Möglichkeiten für einen Zugang zum Internet, die dafür nötige Infrastrukur ist gerade im ländlichen Bereich nicht vorhanden. Oft ist dann Internet über Satellit die einzige Alternative, dies ist jedoch aufgrund der Kosten nur einer sehr kleinen Oberschicht vorbehalten. Auch andere Technologien wie Internet über das Mobilfunknetz oder Langstreckenfunk sind entweder nicht verfügbar oder nicht ökonomisch einsetzbar. Ohne die Möglichkeit jedoch, auf aktuelle Informationen zuzugreifen und mit der Außenwelt zu kommunizieren, bleibt das Projekt hinter den selbstgesteckten Zielen zurück. Dieses Buch soll einen Weg aufzeigen, wie betroffene Gebiete bei denen ein direkter Internetzugang ausscheidet, asynchron an das weltweite Netz angebunden werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639078121
- Genre Internet
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 159g
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639078121
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07812-1
- Titel Internetzugang für Schulen in Entwicklungsländern
- Autor Nils Hettich
- Untertitel In Verbindung mit der Initiative "One Laptop per Child"
- Sprache Deutsch