Interpretationen der Modallogik

CHF 173.70
Auf Lager
SKU
1H6E2KO09IV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Das Buch beabsichtigt, mit den Mitteln einer phänomenologischen Semantik, einen Beitrag zum Verständnis der Modallogik und ihrer philosophischen Implikationen zu liefern. Es richtet sich in erster Linie an Phänomenologen, aber auch an analytische Philosophen und an philosophisch interessierte Logiker.
Bereits im vorigen Jahrhundert begannen Mathematik und Logik, sich zu abstrakten Wissenschaften zu entwickeln. Husserl nannte die schließlich resultierende Einheit beider `Mathesis Universalis'. Diese bildet nicht nur den Boden aus dem Husserls philosophische Arbeit erwuchs, sondern auch den Rahmen, in den die moderne Modallogik zu stellen ist. Als abstrakte Disziplin der Mathesis Universalis erfordert ihre phänomenologische Aufklärung detaillierte Analysen der Genese von Modalisierung, die weit in die kognitiven Strukturen von (vorsprachlicher) Wahrnehmung hineinreichen. Das so gewonnene Verständnis von Modalisierung erbringt ein zweifaches Resultat: Zum einen kann die insbesondere im Rahmen der analytischen Philosophie geführte Diskussion der erkenntnistheoretischen und ontologischen Schwierigkeiten der Modallogik eine phänomenologische Aufklärung erfahren. Zum anderen erlaubt die Tatsache, daß der Beweisbegriff als mathematische Modalität zu verstehen ist, eine präzise phänomenologische Bestimmung des Verhältnisses von formaler Logik und Mathematik.

Inhalt
§1: Phänomenologische Wissenschaftstheorie, phänomenologische Semantik.- §2: Abstrakte Logik und abstrakte Mathematik.- §3: Formale Semantik, phänomenologische Semantik, Modallogik.- §4: Phänomenologische Semantik und die Interpretation abstrakter Modallogik.- §5: Phänomenologie und analytische Philosophie.- Erster Teil: Abstrakte Logik und Abstrakte Mathematik.- I. Husserls Begriff der Mathesis Universalis.- II. Axiome als Definitionen: das Charakteristikum der Mathesis Universalis.- III. Übergang zur Protologik: Die Extensionsgleichheit der formalen Logik und der formalen Mathematik in der Mathesis Universalis.- Zweiter Teil: PhÄNomenologische Semantik.- IV. Die Genesis des individuellen Gegenstandes und die Stufen der Modalisierung.- V. Modalisierung auf der Ebene protologischer passiver Synthesis.- VI. Modalisierung auf der Ebene protologischer aktiver Synthesis.- VII. Modalisierung auf der Ebene der Prädikation.- Dritter Teil: Phänomenologische Semantik und Semantik MöGlicher Welten.- VIII. Systeme der Modallogik: eine Bestandsaufnahme.- IX. Phänomenologisch-semantische Kritik der Modallogik.- X. Der Beweisbegriff als mathematische Modalität. Die Extensionsgleichheit von formaler Logik und Mathematik auf dem Hintergrund der Beweistheorie.- Husserliana.- Siglenverzeichnis.- Literatur.- Namenindex.- Sachindex.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09789401061773
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B160mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9789401061773
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-94-010-6177-3
    • Veröffentlichung 11.10.2012
    • Titel Interpretationen der Modallogik
    • Autor O.K. Wiegand
    • Untertitel Ein Beitrag zur Phänomenologischen Wissenschaftstheorie
    • Gewicht 384g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 222
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.