Intersexualität
Details
Ist es ein Junge oder ein Mädchen? Die Frage am Wochenbett schließt per se eine weitere Kategorie von Geschlecht gesellschaftlich aus. Dabei führen genetische oder hormonelle Variationen immer wieder dazu, dass intersexuelle Kinder zur Welt kommen. Oft ohne Rücksicht auf den Willen der Betroffenen, auf deren Schmerzen und physiologische und psychologische Belastungen greifen Mediziner noch heute zum Skalpell, um der Natur meist durch Formung einer Neo-Vagina künstlich nachzuhelfen. Stoffwechselstörungen, Traumatisierungen und womöglich etliche bislang unbekannte Spätfolgen machen Menschen mit einem zugewiesenen Geschlecht das Leben oft zur Hölle, zumal ihre Existenz gesellschaftlich weitgehend tabuisiert oder sogar geleugnet wird. Caroline Stern widmet sich dem Thema Intersexualität aus historischer, medizinischer und sozialpsychologischer Perspektive. Sie hinterfragt, wie mit den betroffenen Menschen umgegangen und über sie bestimmt wird. Dazu lässt sie auch Betroffene und deren Eltern zu Wort kommen und entwickelt Handlungsoptionen für eine zukunftsweisende Sozialarbeit.
Klappentext
"Ist es ein Junge oder ein Mädchen?" Die Frage am Wochenbett schließt per se eine weitere Kategorie von Geschlecht gesellschaftlich aus. Dabei führen genetische oder hormonelle Variationen immer wieder dazu, dass intersexuelle Kinder zur Welt kommen. Oft ohne Rücksicht auf den Willen der Betroffenen, auf deren Schmerzen und physiologische und psychologische Belastungen greifen Mediziner noch heute zum Skalpell, um der Natur meist durch Formung einer Neo-Vagina künstlich nachzuhelfen. Stoffwechselstörungen, Traumatisierungen und womöglich etliche bislang unbekannte Spätfolgen machen Menschen mit einem zugewiesenen Geschlecht das Leben oft zur Hölle, zumal ihre Existenz gesellschaftlich weitgehend tabuisiert oder sogar geleugnet wird. Caroline Stern widmet sich dem Thema Intersexualität aus historischer, medizinischer und sozialpsychologischer Perspektive. Sie hinterfragt, wie mit den betroffenen Menschen umgegangen und über sie bestimmt wird. Dazu lässt sie auch Betroffene und deren Eltern zu Wort kommen und entwickelt Handlungsoptionen für eine zukunftsweisende Sozialarbeit.
Inhalt
- Vorwort 2. Einleitung 3. Definition 4. Geschichtlicher Überblick 4.1. Geschichte der Geschlechter 4.1.1. Das Ein-Geschlecht-Modell 4.1.2. Das Zwei-Geschlechter-Modell 4.1.3. Zusammenfassung 4.2. Geschichte des Hermaphroditismus 4.3. Rechtliche Stellung der Intersexuellen 4.3.1. Fazit 5. Medizinische Diagnose und Therapie 5.1. Ätiologie, Diagnose und Normierung 5.1.1. Ätiologie 5.1.2. Pränatale Entwicklung 5.1.3. Diagnose Intersexualität 5.1.4. Normierung des Geschlechtskörpers 5.2. Behandlung von Intersexualität in der Kinder- und Jugendgynäkologie 5.2.1. Exkurs: DDR 5.3. Rechtfertigung medizinischer Interventionen 5.4. Kritische Stimmen zur medizinischen Behandlungspraxis 5.5. Erste Ergebnisse der Forschergruppe vom ·Gen zur Geschlechtsidentität 6. Psychosoziale Aspekte der Intersexualität 6.1. Betroffenenberichte 6.1.1. Ernst Bilke 6.1.2. Helen Guhde 6.1.3. Howard Devore 6.1.4. Cheryl Chase 6.2. Der Umgang mit Intersexualität und die Folgen für Betroffene und Angehörige 6.2.1. Eltern 6.2.2. Intersexuelle 6.3. Forderungen, Ziele, Positionen 6.4. Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeit 7. Schlussbemerkung 8. Glossar 9. Literaturverzeichnis 10. Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828821637
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 120
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783828821637
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2163-7
- Titel Intersexualität
- Autor Caroline Stern
- Untertitel Geschichte, Medizin und psychosoziale Aspekte
- Gewicht 197g
- Herausgeber Tectum Verlag