Intertextualität in der Werbung der Printmedien
Details
Im alltäglichen Reden, Denken, Schreiben oder Lesen beziehen wir uns auf unterschiedliche Texte und Textsorten, um einen Text zu bilden oder zu verstehen. Was ist und wie funktioniert die so genannte Intertextualität in der Werbung der Printmedien? Das auf der CD-ROM gespeicherte Textkorpus dokumentiert die Intertextualität als eine formenreiche Werbestrategie mit sprachlichen und bildlichen Bezugnahmen. Neben den bekannten intertextuellen Phänomenen, wie zum Beispiel Zitat, Anspielung, Plagiat oder Übersetzung, bedient sich die Werbung typologischer Montagen, Mischungen und Metamorphosen von Textsorten wie auch phraseologischer, metakommunikativer und obligatorischer Intertextualität. Durch inhaltliche und formale Vernetzungen zu anderen Texten vollzieht sich eine werbliche Persuasion, Ästhetik und Witzigkeit, die einen effektiven Werbeauftritt bewirken.
Autorentext
Der Autor: Roman Opi owski, geboren 1975, studierte Germanistik in Lublin und Sprachwissenschaft in Leipzig und Halle an der Saale. Als Stipendiat des DAAD und der Landesregierung Sachsen-Anhalt promovierte er an der Universität Halle-Wittenberg. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Angewandte Linguistik im Germanistischen Institut der Universität Wroc aw. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Text- und Textsortenlinguistik, Bildwissenschaft und Informationsmarketing.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die linguistische Rezeption der Intertextualität - Eigene Taxonomie der Intertextualität in der Werbung der Printmedien - Ästhetisierung in der Werbung und Intertextualität - Semiotische Kodes - Zentrale Kodes in der Isolation und Interaktion - Periphere Kodes in der Werbung - Typologische Intertextualität - Thematische Intertextualität - Typologisch-thematische Intertextualität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631548035
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631548035
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54803-5
- Veröffentlichung 17.01.2006
- Titel Intertextualität in der Werbung der Printmedien
- Autor Roman Opilowski
- Untertitel Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive
- Gewicht 513g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 398