Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intervention Kultur
Details
Die Situation von Kunst und Kultur in Deutschland ist widersprüchlich: Scheint einerseits die öffentliche Kulturfinanzierung und mit ihr der Ruf Deutschlands als Kulturstaat in Gefahr, gilt Kultur andererseits als Rettungsanker für postindustrielle Regionen, als Tourismusmagnet, als potenter Treibstoff für den Arbeitsmarkt, als sozialer Kitt in beziehungslosen Gemeinschaften und damit als eine Art Wunderarznei für alle Krankheiten und Krisenerscheinungen der Gegenwart. Die Publikation nimmt den Diskurs, der zwischen diesen Polen um die Bedeutung von Kultur für unsere Gesellschaft geführt wird, auf und richtet den Blick auf die Kraft kulturellen Handelns. Im Fokus stehen »kulturelle Interventionen« als Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme und die Frage, wo die Möglichkeiten und Chancen, wo die gestalterischen, inhaltlichen und vermittlerischen Potenziale von Kunst und Kultur liegen und wo ihre Bedingtheiten und Grenzen.
Mit Beiträgen von Nikolaj Beier, Ines Borchart, Cornelia Dümcke, Dorothea Kolland, Manuela Lück, lunatics produktion (Tobias Rausch u.a.), REINIGUNGSGESELLSCHAFT, Hilmar Sack, Oliver Scheytt, Judith Siegmund, Sebastian Sooth, Hermann Voesgen, Kristina Volke, Christiane Ziller.
"Das Buch bietet eine gelungene Mischung aus der Präsentation konkreter künstlerischer Projekte und einigen Versuchen, diese kulturelle Leistung auch theoretisch aufzuarbeiten. Es ist all jenen empfohlen, die sich ein Bild davon machen wollen, wie lebendig und prägend kulturelles Schaffen in Deutschland sein kann." www.socialnet.de, 24.05.2010
Vorwort
Über die Kraft der Kultur
Autorentext
Kristina Volke, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, arbeitet und publiziert seit vielen Jahren zum Zusammenhang von Kultur und Entwicklung in Deutschland, untersucht ihre Akteure und analysiert die Kraft, die in kulturellem Handeln steckt und Gesellschaft verändern kann.
Inhalt
VOM PROBLEMBEZIRK ZUM KUNSTQUARTIER.- VON KINDHEIT UND ALTER.- BEGREIFEN, GESTALTEN, BEWEGEN DIE KULTURHAUPTSTADT EUROPAS RUHR.2010.- ZURÜCK INS NIRGENDWO?.- SHAKESPEARE IM SCHWEINESTALL.- SCHWÄRME IM SCHNEESTURM.- DIE INSTITUTIONALISIERTE INTERVENTION.- ARBEIT WAS IST DAS?.- MEINE ERINNERUNG UNSERE GESCHICHTE.- INTERVENIERENDE, KONTEXTBEZOGENE KUNST AUTONOM UND NÜTZLICH ZUGLEICH?.- DEN RAUM NEU ORDNEN.- LEITSYSTEM ZUM NEUEN.- DIE GRAFFITI CONNECTION. KREATIVE IM WANDLUNGSPROZESS.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531169347
- Editor Kristina Volke
- Sprache Deutsch
- Auflage 2010
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531169347
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-531-16934-7
- Veröffentlichung 15.04.2010
- Titel Intervention Kultur
- Untertitel Von der Kraft kulturellen Handelns
- Gewicht 386g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft