Interventionsforschung Band 1
Details
Interventionsforschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die inter- und transdisziplinär arbeitet. Sie gruppiert verschiedene relevante Fachdisziplinen um Themen- und Fragestellungen, die sich in unterschiedlichen Praxisfeldern (z. B. Organisationen, Regionen) ergeben können und kooperiert eng mit den Betroffenen vor Ort. Im Buch bieten erfahrene Forscherinnen und Forscher wissenschaftstheoretische Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele, Hinweise zur methodischen Durchführung und zu Grundhaltungen der Interventionsforschung an.
Autorentext
Larissa Krainer ist Philosophin und Kommunikationswissenschaftlerin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Ruth E. Lerchster ist Psychologin mit Schwerpunkt Gruppendynamik; sie lehrt an den Universitäten Klagenfurt und Graz, ist Trainerin und Organisationsberaterin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit.
Inhalt
Wissenschaftstheorie.- Methodologie der Interventionsforschung.- Interventionsforschung lehren und lernen.- Interventionsforschung in der Praxis.- Vertiefungen.- Außenperspektiven.- Zukunftsperspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531185538
- Auflage 2012
- Editor Larissa Krainer, Ruth E. Lerchster
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531185538
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18553-8
- Veröffentlichung 01.08.2012
- Titel Interventionsforschung Band 1
- Untertitel Paradigmen, Methoden, Reflexionen
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 325