Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interviews und audiovisueller Essayismus Alexander Kluges
Details
Dieser Band entwickelt eine "mediensensible" Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In Bezug auf die Lebenswelt der Schülerinnen werden Unterhaltungen und Kunstfilme des Medienphilosophen Alexander Kluge auf dessen Web-TV dctp.tv für eine philosophisch-ethische Bildung wahrnehmbar und denkbar. Kluges audiovisuelle Clips werden als Unterrichtsmedien ernst genommen, ihre Bild- und Tonspur(en) didaktisch gewürdigt. Das Montieren diskursiver und präsentativer Elemente ermöglicht zugleich eine medienphilosophiedidaktische Propädeutik zugunsten des Umgangs mit anderen Web-Inhalten (etwa auf YouTube). ***
Autorentext
Dr. Florian Wobser ist Gymnasiallehrer für Philosophie/Ethik und Deutsch. Er arbeitet aktuell mit den Schwerpunkten Bildung/Didaktik, Medien und Ökologie an der Professur für Philosophie der Universität Passau.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Alexander Kluge zwischen kritischer Theorie aus Frankfurt und Frankreich.- 3. Verflüssigung als ästhetisch-performatives Bildungsprojekt.- 4. Zwischenreflexion: Medienbildungsphilosophie.- 5. Kluges dctp.tv und ein neuer philosophischer Ausdruck in der Schule.- 6. Unterrichtspraktische Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen.- 7. Abschlussreflexion: Medienphilosophiefachdidaktik.- Danksagung.- Literatur und Medien.- Anhang.- Katalog und Kommentar ausgewählter Kulturmagazine auf dctp.tv für die Schule.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Florian Wobser
- Titel Interviews und audiovisueller Essayismus Alexander Kluges
- Veröffentlichung 01.02.2024
- ISBN 978-3-662-68026-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662680261
- Jahr 2024
- Größe H235mm x B155mm x T27mm
- Untertitel Ein ästhetisch-performatives Bildungsprojekt und seine Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht
- Gewicht 739g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Auflage 1. Aufl. 2024
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 480
- GTIN 09783662680261