Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intramarkenimagekonfusion
Details
Auf der Basis einer fundierten empirischen Analyse weist Robert Kohtes die Wirkung von Intramarkenimagekonfusion am Beispiel der Automobilindustrie nach. Es wird gezeigt, dass sich die Verwirrung des Nachfragers aufgrund zu ähnlicher, unklarer oder unglaubwürdiger Produktmarken innerhalb einer Geschäftsfeldmarke sowohl negativ auf die Geschäftsfeldmarke als auch die Kaufintention des Nachfragers auswirkt. Praxisrelevante Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Intramarkenimagekonfusion für das Markenmanagement schließen die Arbeit ab.
Autorentext
Dr. Robert Kohtes promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen. Derzeit ist er im Bereich Aftersales Strategie eines großen deutschen Automobilkonzerns tätig.
Inhalt
Grundlegende Merkmale des Verständnisses von Intramarkenimagekonfusion,Markenimagekonfusion und Konsumentenverwirrtheit.- Abgrenzung der Intramarkenimagekonfusion gegenüber der Markenimagekonfusion und gegenüber der Brand Confusion.- Dimensionen, Determinanten und Wirkungen von Intramarkenimagekonfusion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658199272
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658199272
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19927-2
- Veröffentlichung 24.10.2017
- Titel Intramarkenimagekonfusion
- Autor Robert Kohtes
- Untertitel Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 267