Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intraokularlinsen mit individuell berechneten Asphären
Details
Die Operation des Kataraktes ist zum heutigen
Zeitpunkt der am häufigsten durchgeführte
chirurgische Eingriff überhaupt. Waren die
Bemühungen noch vor einigen Jahren darauf
beschränkt, dem Menschen durch die Implantation
einer künstlichen Linse wieder klare Sicht zu
verschaffen, liegen die Forderungen heute im
Erreichen der Emmetropie und des bestmöglichen
Abbildungsvermögens. Die Bestrebungen gehen soweit,
dem Patienten ein jugendliches Sehen
zurückzugeben. Eine Möglichkeit besteht in der
Korrektion mit
Intraokularlinsen asphärischer Oberflächen.
Der Autor André Löffler beschreibt in der
vorliegenden Arbeit seine Vorgehensweise bei der
Entwicklung etwaiger asphärischer
abbildungsoptimierter Intraokularlinsen. Dabei geht
er weit über die theoretische Simulation einer
Einzellinse hinaus und analysiert, unter Einbezug
von fertigungstechnischen und logistischen
Gesichtspunkten, eine für die
Intraokularlinsenfertigung typische Entwicklung
eines gesamten Brechwertbereiches. Dieses Buch
richtet sich an Studierende, Augenärzte,
Augenoptiker, alle interessierten Entwickler und
Praktiker.
Autorentext
André Löffler, Diplom-Ingenieur (FH): Studium Augenoptik/ Optometrie an der Fachhochschule Jena. Entwicklungsingenieur in der Medizintechnik.
Klappentext
Die Operation des Kataraktes ist zum heutigen Zeitpunkt der am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff überhaupt. Waren die Bemühungen noch vor einigen Jahren darauf beschränkt, dem Menschen durch die Implantation einer künstlichen Linse wieder "klare Sicht" zu verschaffen, liegen die Forderungen heute im Erreichen der Emmetropie und des bestmöglichen Abbildungsvermögens. Die Bestrebungen gehen soweit, dem Patienten ein "jugendliches Sehen" zurückzugeben. Eine Möglichkeit besteht in der Korrektion mit Intraokularlinsen asphärischer Oberflächen. Der Autor André Löffler beschreibt in der vorliegenden Arbeit seine Vorgehensweise bei der Entwicklung etwaiger asphärischer abbildungsoptimierter Intraokularlinsen. Dabei geht er weit über die theoretische Simulation einer Einzellinse hinaus und analysiert, unter Einbezug von fertigungstechnischen und logistischen Gesichtspunkten, eine für die Intraokularlinsenfertigung typische Entwicklung eines gesamten Brechwertbereiches. Dieses Buch richtet sich an Studierende, Augenärzte, Augenoptiker, alle interessierten Entwickler und Praktiker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639073058
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H219mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639073058
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07305-8
- Titel Intraokularlinsen mit individuell berechneten Asphären
- Autor André Löffler
- Untertitel - Grundlagen, Herstellung, Abbildungssimulationen -
- Gewicht 208g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128