Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung
Details
Dieser Band leistet einen fundierten Beitrag zur methodisch-methodologischen Diskussion qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren. Auf der konkreten Grundlage fremdsprachendidaktischer Forschungsprojekte diskutieren Experten grundsätzliche Chancen und Grenzen des Lauten Denkens und Lauten Erinnerns bzw. der Qualitativen Inhaltsanalyse.
Autorentext
Karin Aguado ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel.
Lena Heine ist Juniorprofessorin für Sprachlehrforschung an der Universität Bochum.
Karen Schramm ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig.
Inhalt
Inhalt: Karen Schramm: Introspektion meets Qualitative Inhaltsanalyse - zur Einführung Lena Heine: Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung: State-of-the-Art und Desiderata Petra Knorr: Zur Differenzierung retrospektiver verbaler Daten: Protokolle Lauten Erinnerns erheben, verstehen und analysieren Diana Feick: «Sehen Sie sich Ines an.» Zur sozialen Situiertheit des Videobasierten Lauten Erinnerns Ulrike Arras: Introspektive Verfahren in der Sprachtestforschung Anna Katharina Schnell: Lautes Denken im Licht der Embodied Cognition: neue Grenzen, neue Möglichkeiten in der Schreibprozessforschung? Karin Aguado: Die Qualitative Inhaltsanalyse in der empirischen Fremdsprachenforschung: Grenzen, Potentiale, Desiderata Michaela Gläser-Zikuda: Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung - Beispiele aus diversen Studien Jan-Oliver Eberhardt: Die qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsverfahren zur Generierung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz Michael Rogge: Die qualitative Inhaltsanalyse als Mittel zur empirischen Konkretisierung fremdsprachendidaktischer Paradigmata am Beispiel der inter- bzw. transkulturellen Kompetenzen in fremdsprachlichen Begegnungsprojekten Annegret Beier: Die qualitative Inhaltsanalyse als transdisziplinäres Verfahren zur Auswertung von Leseprotokollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640579
- Editor Lena Heine, Karen Schramm, Karin Aguado
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640579
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64057-9
- Veröffentlichung 27.06.2013
- Titel Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung
- Gewicht 410g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien