Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene
Details
Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvision, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzipiertes Gruppen- und Einzelcoaching dargestellt und dessen Wirksamkeit empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Introvision als Interventionsmethode bei einem kompensierten chronischen Tinnitus effektiv und langfristig eine Verringerung der Belastung durch den Tinnitus und eine Reduzierung von Stress bewirkt.
Autorentext
Britta Buth ist als Lehrbeauftragte der Universität Hamburg tätig und Projektkoordinatorin eines hochschulübergreifenden Qualifizierungsprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte.
Inhalt
Tinnitus: Allgemeine und medizinische Grundlagen.- Introvision und KAW.- Interventionsmöglichkeiten der Introvision bei Tinnitus.- Das Forschungsvorhaben.- Auswertung und Ergebnisse.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nicole Pereira Guedes
- Titel Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene
- Veröffentlichung 30.06.2012
- ISBN 978-3-531-19635-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531196350
- Jahr 2012
- Größe H211mm x B150mm x T15mm
- Untertitel Eine empirische Studie
- Gewicht 256g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 191
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- GTIN 09783531196350