Inversionstrauma
Details
Beim Wandern, während eines Fußballturniers oder bei anderen körperlichen Aktivitäten einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert - umgeknickt. Inversionstraumen kommen in jeder Altersgruppe vor, sind alltäglich und betreffen eine unter 10.000 Personen jährlich. Die Folgen nach solch einem Trauma sind unterschiedlich. Die häufigsten stellen jedoch mechanische und/oder funktionelle Sprunggelenksinstabilitäten dar. Um jene Instabilitätsformen zu unterscheiden, wurden in dieser Arbeit einige evidenzbasierte Assessments zusammengefasst, die die verschiedensten Defizite einer Instabilität aufzeigen sollen. Die Bereiche Propriozeption, Kraftgleichgewicht zwischen Invertoren und Evertoren, wie auch die allgemeine Funktionalität des Sprunggelenkes, werden dazu eingesetzt. Die Tests reichen hierbei von schnell manuell durchführbaren Untersuchungsmethoden über etwas aufwendigere Möglichkeiten für die Praxis bis hin zu einem kurzen Fragebogen.
Autorentext
Lisa-Marie Sommer, BSc: Ausbildung zur Dipl. Body Vitaltrainerin an der Body & Health Academy Graz, Physiotherapie Studium an der Fachhochschule Joanneum Graz, Physiotherapeutin im Therapieinstitut Wittgruber, Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789188
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789188
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78918-8
- Veröffentlichung 03.02.2015
- Titel Inversionstrauma
- Autor Lisa-Marie Sommer , Brigitte Swonar
- Untertitel Assessments zur Erkennung von Sprunggelenksinstabilitten in der Physiotherapie
- Gewicht 96g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer