Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inverted Classroom während des Wahlpflichtmoduls Hepatologie
Details
Inverted Classroom ist ein pädagogischer Ansatz, der an Schulen, Gymnasien und vor allem an Hochschulen eingesetzt wird.Im Medizinstudium wurde dieser Ansatz aufgrund des Paradigmenwechsels im Bereich des Lehrens und Lernens, bei dem die Studierenden im Mittelpunkt des Prozesses stehen, und der Abkehr vom übertragbaren Unterricht weitgehend eingeführt.Unsere Studie ergab eine allgemeine Zufriedenheit mit der Anwendung dieses Ansatzes, insbesondere mit den digitalen Ressourcen, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden, und mit der Autonomie, die sie bei der Konsultation und bei der Fernarbeit haben.Die Auswirkungen dieses Ansatzes auf den Lernprozess und die Erreichung der pädagogischen Ziele des Moduls wurden als zufriedenstellend bewertet.Die Zufriedenheit mit der Gruppenarbeit und dem Austausch mit Gleichaltrigen ist weniger gut, weshalb die Regeln für die Umsetzung dieses Ansatzes in unserer Einrichtung überarbeitet werden sollten. Die geringe Teilnehmerzahl dieser Studie erlaubt es uns jedoch nicht, unsere Ergebnisse auf alle Module zu extrapolieren.Unsere Perspektive ist es, eine breit angelegte Umfrage zur Zufriedenheit in unserer Einrichtung durchzuführen, um unsere pädagogische Wahl zu bewerten.
Autorentext
Dr. Amal Khsiba: Zugelassene Dozentin für Gastroenterologie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208090135
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208090135
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-09013-5
- Veröffentlichung 16.09.2024
- Titel Inverted Classroom während des Wahlpflichtmoduls Hepatologie
- Autor Hanen Jaziri , Amal Khsiba , Moufida Mahmoudi
- Untertitel Bewertung der Zufriedenheit der Schler
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Soziologische Theorien