Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende
Details
Ziel der Energiewende ist es, langfristig eine flächendeckende Energieversorgung durch erneuerbare Energien zu erreichen. Derzeit kann die installierte Nennleistung aller durch Windkraft erzeugten Energie jedoch erst 20% der Nachfrage abdecken. Umfangreiche Investitionen sowohl in Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien als auch in konventionelle Kraftwerke sind demnach erforderlich. Ebenso sind der umfassende Ausbau der Netze sowie die Umstellung auf das smart metering hierfür integrale Bestandteile. Unter welchen Voraussetzungen private Investitionen in neue Kraftwerke zu erwarten sind, ist eine zentrale Fragestellung im Rahmen der Energiewende, die durch diesen Tagungsband sowohl von rechtlicher und technischer als auch ökonomischer Seite erörtert wird.
Autorentext
Franz Jürgen Säcker studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Münster, Köln, Bonn und Genf und promovierte in beiden Fächern. Er habilitierte sich für die Fachgebiete Zivilrecht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Es folgten Rufe an die Universitäten Augsburg, Berlin, Bielefeld, Innsbruck, Hamburg, Kiel und Tübingen. Er war 10 Jahre Richter am Kartellsenat des Kammergerichts und ist seit 1994 Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin. Der Autor leitet zugleich das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der Bundesnetzagentur.
Klappentext
Ziel der Energiewende ist es, langfristig eine flächendeckende Energieversorgung durch erneuerbare Energien zu erreichen. Derzeit kann die installierte Nennleistung aller durch Windkraft erzeugten Energie jedoch erst 20% der Nachfrage abdecken. Umfangreiche Investitionen sowohl in Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien als auch in konventionelle Kraftwerke sind demnach erforderlich. Ebenso sind der umfassende Ausbau der Netze sowie die Umstellung auf das smart metering hierfür integrale Bestandteile. Unter welchen Voraussetzungen private Investitionen in neue Kraftwerke zu erwarten sind, ist eine zentrale Fragestellung im Rahmen der Energiewende, die durch diesen Tagungsband sowohl von rechtlicher und technischer als auch ökonomischer Seite erörtert wird.
Inhalt
Inhalt: Energiewende Netzausbau Windkraft Smart-Grids Einspeisevorrang Erneuerbare Energien Kraftwerksinvestitionen Offshore- und Onshore-Kraftwerke Versorgungssicherheit Windenergie Ausbau Übertragungsnetze Smart Metering EEG Energieversorgung Grundlastfähige Kraftwerke Blackout-Situationen Grundversorgung Ausstieg aus Kernenergie 2022 Förderfondsvertrag EU-rechtliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Energiewende Strompreisbildung auf liberalisierten Großhandelsmärkten Attraktivität von Kraftwerksneubauten Investitionssicherheit Investitionsentscheidungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637166
- Editor Franz Jürgen Säcker
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H216mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637166
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63716-6
- Titel Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende
- Untertitel Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
- Gewicht 280g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 129
- Lesemotiv Verstehen