Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inzivilität in Online-Leserkommentaren
Details
Auf vielen Online-Nachrichtenseiten äußern sich Leser auf polemische und respektlose Art und Weise. Dieses in der Wissenschaft als "inzivil" benanntes Verhalten wurde bisher mehrheitlich in der interpersonalen Kommunikation oder in TV-Debatten untersucht. Welche Auswirkungen mit Inzivilität in Online-Leserkommentaren einhergehen, stand jedoch noch nicht im Fokus der Forschung. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss inziviler Meinungsäußerungen auf Einstellungen und Emotionen der Leser. In einem Experiment, welches in eine quantitative Online-Befragung mit 427 Teilnehmern eingebettet war, wurde der Effekt von Inzivilität auf die Haltung des Lesers gegenüber konträren Meinungen, die eigene Meinungssicherheit, negative Emotionen sowie die Bereitschaft am Diskurs teilzunehmen, gemessen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Inzivilität in Leserkommentaren generell einen negativen Einfluss hat, jedoch vor allem dann, wenn es sich dabei um Kommentare handelt, die nicht der eigenen Meinung entsprechen.
Autorentext
Carlotta Nardi wurde am 15. Januar 1993 in Stuttgart geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie an der Universität Mannheim Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Spanisch. Sie absolvierte ein Auslandssemester in Madrid und schloss im Juli 2015 ihr Studium mit einem Bachelor of Arts erfolgreich ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639851168
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639851168
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85116-8
- Veröffentlichung 06.10.2015
- Titel Inzivilität in Online-Leserkommentaren
- Autor Carlotta Nardi
- Untertitel Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flchtlingsdebatte
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag