Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde
Details
Inhalt
Eröffnung des Kongresses Eröffnungsansprache des ersten Vorsitzenden der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Kunst und Ophthalmologie.- Möglichkeiten und Bedeutung der angiographischen Diagnostik in der Ophthalmologie.- Fremdkörperlokalisation in der Augenheilkunde durch Röntgenstrahlen.- Kontrastdarstellung der ableitenden Tränenwege.- Computer-Tomographie in der Ophthalmologie.- Diskussion der Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Diagnostik.- Die röntgenologische Nativdiagnostik der Orbita und der retroorbitalen Region.- Echographie und Computer-Tomographie in der Diagnostik orbitaler und periorbitaler Läsionen.- Erweiterte Anwendung der Computer-Tomographie mit dem Hitachi-CT-H 250 in der Ophthalmologie.- Diagnosis of Leucocoria with Computerized Tomography.- Computer-Tomographie bei intrakraniellen, vaskulären Ausfällen im optischen System.- Indikationsstellung für echographische und röntgenologische Untersuchungsverfahren in der Ophthalmologic.- Differentialdiagnose der Gefäßgeschwülste der Orbita.- Lokalisation gering oder nicht schattengebender intraokularer Fremdkörper mit dem ComputerTomogramm und Ultraschall.- Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung bei der Diagnostik und Extraktion intraokularer Fremdkörper.- Dakryozystographische Befunde und therapeutische Konsequenzen.- Ionisierende Strahlen in der Therapie von Augenerkrankungen.- Die Therapie maligner Lidtumoren in chirurgischer Sicht.- Differentialdiagnose und therapeutische Möglichkeiten bei epibulbären Tumoren.- Die Behandlung maligner Melanome der Aderhaut durch Lichtkoagulation.- Die Therapie des Retinoblastoms.- The Treatment of Retinoblastoma.- Die radiologische und zytostatische Behandlung von Augenmetastasen.- Tumoren der Orbita.- Diskussionder Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Therapie von Tumoren der Augenregion.- Langzeitbeobachtungen nach Strahlentherapie des malignen Melanoms der Aderhaut mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Zum klinischen Verlauf des malignen Melanoms der Aderhaut nach Strahlentherapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Histologische Befunde nach Therapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Strahlentherapie mit Iodine-125 bei Melanomen des Auges.- Technik der Strahlentherapie in der Ophthalmologie.- Rezidive röntgenbestrahlter Basaliome im Lidbereich.- Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Frühentwicklung des Hühnchenauges.- Reflexionsmikroskopische Untersuchung des Hornhautendothels nach ionisierenden Strahlen.- Die Beeinflussung der experimentell ausgelösten Homhautvaskularisation des Kaninchens durch einmalige Applikation von Beta-Strahlen.- Fast Neutron Therapy for Advanced Lacrimal Gland Cylindromas.- Technik und Ergebnisse der Strahlentherapie sarkomatöser Orbitatumoren.- Das maligne Melanom der Aderhaut im einzigen Auge; medizinische und menschliche Aspekte.- Malignes Melanom der Aderhaut nach kurzfristig vorausgegangener Beta-Bestrahlung.- Metastatische Aderhauttumoren nach Röntgenbestrahlung.- Rückbildung intraokularerMetastasen des Mamma-Karzinoms unter Strahlentherapie.- Eine genaue Megavolt-Bestrahlungstechnik für das Retinoblastom.- Lebenserhaltende Maßnahmen bei einem intrazerebral metastasierenden Retinoblastom.- Die diagnostische Bedeutung radioaktiver Isotope für die Ophthalmologie.- Nuklearmedizinische Methoden in der Differentialdiagnose der endokrinen Ophthalmopathie.- Therapie der endokrinen Ophthahnopathie. Nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Gesichtspunkte.- Die Anwendung von Beta-Strahlern bei nichttumorösen Prozessen desvorderen Augenabschnittes.- Diskussion der Referate über das Thema Radioaktive Isotope in Diagnostik und Therapie.- Klinische Erfahrungen mit dem P32-Test.- Die Durchführung des P32-Testes in der Tumordiagnostik des Augapfels.- Melanomlokalisation mit Hilfe radioaktiver Substanzen.- Gamma-Kamera-Szintigraphie mit einem Doppel-Lochblenden-Kollimator zum nicht-invasiven Nachweis intraokularer Veränderungen.- Gamma-Kamera-Funktions-Szintigraphie zum Nachweis intraokularer Veränderungen Technisches Konzept und klinische Beispiele.- Untersuchungen zur Erfassung der Dynamik des Tränenabtransportes mit der Radionukliddakryographie.- Zur Sichtbarmachung intraokularer Strömungsänderungen durch Isotopen.- Darstellung des Kammerwasserabflusses nach fistulierender Glaukomoperation mit Tc 99m Pertechnetat.- Beeinflussung der Lymphdrainage des Glaskörpers durch Kryotherapie, Venalot und Dionin, gemessen mit lymphpflichtigen radioaktiven Tracern.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration, Verteilung und Metabolisierung von 3H-Dexamethason und 3H-Dexamethason-21-Phosphat im Kaninchenauge.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration und Verteilung von 3H-Pilocarpin im Kaninchenauge.- Eine adaptive Meßstrategie zur automatisierten Bestimmung des Fernvisus.- Neue Formen des Kreuzzylinders.- Zur Spaltlampenfotografie mit modifizierter Haag-Streit-Fotospaltlampe.- Gesichtsfeld bei Retinopathia diabetica. Untersuchungen mit dem automatisierten Perimeter Octopus.- Zur automatischen Perimetrie.- Klinische Ergebnisse der Ästhesiometrie der Hornhaut.- Zur Symptomatik der Zapfendystrophie.- Erythrolab und Deuteranomalie.- Bemerkenswerte Verlaufsformen des Elektroretinogramms bei intraokularen Fremdkörpern.- Elektroretinographische Untersuchungen beisektorenförmiger tapetoretinaler Degeneration.- Die Off-Antwort im ERG und EOG bei ischämischer Retinopathie.- Skotopische und photopische Anteile des Hellanstiegs im Elektrookulogramm (EOG).- Eine Bemerkung zur Interpretation pathologischer EOG-Veränderungen.- Schnelle Refraktometrie und Binokularabgleich mit VECP.- Suppression visuell evozierter kortikaler Potentiale (VECP) bei binokularer Darbietung von Kontrastreizen.- Simultan registrierte retinale und korticale elektrische Antworten auf Kontrastreize.- Periodische und nichtperiodische Lichtreize bei visuell evozierten Potentialen.- Fokale hämorrhagische Chorioretinopathie.- Frühsymptome der Chorioideremie.- Das Bild der helikoidalen chorioretinalen Degeneration.- Klinische Folgerungen aus der Xanthophylleinlagerung in der Netzhautmitte.- Zentralgefäßverschlüsse und ihre Auswirkungen auf die retinalen Zirkulationszeiten.- Thrombozytenaggregation bei retinalen Gefäßverschlüssen.- Kombinationstherapie der Keratitis dendritica mit Trifluorthymidin und Humanleukozyteninterferon.- Probleme des Morbus Wegener.- Pathologisch-anatomische Befunde bei zwei Kindern mit zytogenetisch verschiedenen Formen des Syndroma Pätau.- Rubeosis iridis nach Pars plana Vitrektomie.- Lichtinterferenz-Untersuchungen der Spannungs- und Dichteverhältnisse im Glaskörper bei chirurgischen Eingriffen.- Die totale Aniridie: Ein Bulbusrupturproblem.- Zur Problematik der Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie.- Glykosaminoglykansynthese kultivierter Epithel- und Stromafibroblasten der Rinderkornea in Gegenwart kontaminierter Medien.- Lipiduntersuchungen in Augenlinsen bei der sogenannten Christbaumschmuck-Katarakt.- Blutgruppenantigene im vorderen Augenabschnitt des Menschen.- Über die Wirkung inkompletter Antikörperauf im Glaskörper befindliche Erythrozyten.- Angiographische Langzeitbeobachtung der Hornhaut nach experimenteller Verätzung.- Fluoreszenzangiographie bei der Iridopathia diabetica simplex und proliferans.- Dimensionen des Bulbus bei Ablatio retinae.- Bisherige Erfahrungen mit SF6-Gas in der Ablatio-Chirurgie.- Möglichkeiten einer selektiven Gefäßkoagulation am Augenhintergrund Konsequenzen aus tierexperimentellen Modelluntersuchungen.- Fundusreflektometrie, thermische Modellrechnungen und Temperaturmessungen als Hilfsmittel zur Optimierung der Bestrahlungsparameter bei der Photokoagulation der Netzhaut.- Anwendung des photoakustischen Spektroskopie-Verfahrens zur Bestimmung der ArgonIon-Laser-Licht-Absorption in verschiedenen Abschnitten des Kaninchenauges.- Ergebnisse von Laserkoagulationen bei degenerativen Makula-Schichtlöchern.- Eine neue Mutante (cat-b) der Sprague-D…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783807003085
- Editor W. Jaeger
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T50mm
- Jahr 1979
- EAN 9783807003085
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8070-0308-5
- Veröffentlichung 01.12.1979
- Titel Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde
- Untertitel 76. Zusammenkunft in Düsseldorf 1978
- Gewicht 1586g
- Herausgeber J.F. Bergmann-Verlag
- Anzahl Seiten 923
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1979