Irenäus Eibl-Eibesfeldt

CHF 167.60
Auf Lager
SKU
TMIAL5AR7AI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Anlaß für dieses Buch ist der 70. Geburtstag des großen Biologen und Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt. In den Beiträgen von Mitarbeitern, Freunden, Fachkollegen und Weggefährten, unter ihnen bekannte Wissenschaftler und Künstler, wird ein facettenreiches Bild von Person, Leben und Werk des Forschers gegeben, dessen wissenschaftlicher Lebenslauf in einzigartiger Weise den Bogen von der frühen tierethologischen Forschung (Grundriß der Verhaltensforschung) über die Erforschung des Menschen (Grundriß der Humanethologie) zu kulturethologischen Themen spannt. Dem breiten Wirkungsspektrum des Geehrten tragen Beiträge Rechnung, die sowohl verhaltensbiologisch als auch kulturethologisch interessieren. Der farbigen und vielseitigen Forscherpersönlichkeit verdankt die Schrift darüber hinaus zahlreiche Anekdoten und Erlebnisberichte aus den Gründerjahren humanethologischer Feldforschung. Grußworte, Karikaturen und Künstlerzeichnungen zur Person runden diese Hommage ab und machen sie zu einem vielseitigen und anregenden Buch.

Autorentext

Die Herausgeber: Christa Sütterlin, geboren in Zürich, Schweiz. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik. 1979-1982 Untersuchungen zur Experimentellen Ästhetik am Institut für Medizinische Psychologie der Universität München. Mitglied der Studiengruppe «Biologische Grundlagen der Ästhetik» der Werner Reimers-Stiftung in Bad Homburg. Seit 1983 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Humanethologie der Max-Planck-Gesellschaft in Andechs. Forschungsschwerpunkte: Kommunikation, Kunst und Kulturvergleich.
Frank K. Salter, geboren in Sydney, Australien. Studium der politischen Wissenschaften (Abt. Biopolitics) an der Universität Brisbane. Lernte Eibl-Eibesfeldt bei der Eröffnung der Human Behavior and Evolution Society (Universität von Chicago) 1989 kennen. Seit 1991 Gastwissenschaftler an der Forschungsstelle für Humanethologie der Max-Planck-Gesellschaft in Andechs. Mitglied des Humanwissenschaftlichen Zentrums der Universität München. Studien zu institutioneller Dominanz und Gehorsam in der modernen Massengesellschaft.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Jürgen Aschoff: Circadian Parameters - Arik Brauer: Wienerwald-Spaziergang mit E.-E. - Hans Hass: Überraschungen - Bernhard Hassenstein: Offener Brief an Irenäus Tassino di Campotassi - Volker Heeschen: Mythen und Märchen in der Biologie des menschlichen Verhaltens - Armin Heymer: Gedanken zur Monogamie beim Menschen - Hans Kummer: Wissenschaftler und wacher Zeitgenosse - Karl Lubomirski: Mut und Kenntnis - Gerhard Medicus: Biologie und Kultur - Klaus Piper: Verlegerische Kettenreaktionen - Ernst Pöppel: Ethik und Heuchelei - Hugo Portisch: In einem Boot mit Renki - Detlev Ploog: Humanethologie mit Gehirn - Wulf Schiefenhövel: Sexualverhalten in Melanesien - Michael Wolffsohn: Territorialität und Politik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631345412
    • Anzahl Seiten 322
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Völkerkunde
    • Editor Christa Sütterlin, Frank K. Salter
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 1204g
    • Größe H279mm x B215mm x T22mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631345412
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34541-2
    • Titel Irenäus Eibl-Eibesfeldt
    • Untertitel Zu Person und Werk- Festschrift zum 70. Geburtstag
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.