Ironie als Symptom

CHF 129.85
Auf Lager
SKU
5I4CH9U079D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das grundlegende Ziel dieser Abhandlung ist es, die widersprüchliche Begriffsbildung der Ironie in Søren Kierkegaards Doktorarbeit Über den Begriff der Ironie (1841) nachzuweisen. Die textuellen Widersprüche in Kierkegaards Ironie-Abhandlung werden als Symptome interpretiert. Es wird behauptet, dass Kierkegaard in Begriff der Ironie ein Paradigma im Sinne Thomas S. Kuhns etabliert. Dieses Paradigma für die Ironie ist ein Modellbeispiel, das die ironologische Begriffsbildung leitet. Es ist am deutlichsten in Kierkegaards Interpretation von Aristophanes' Komödie Die Wolken zu erkennen. Durch diese systematische Perspektive wird Kierkegaards ambivalente Quellenbehandlung der deutschen klassischen Philologie und Romantik bloßgelegt. Das ungeklärte Verhältnis zwischen Ironie als «absolute, unendliche Negativität» und der sogenannten «beherrschten» Ironie kann somit anders als frühere Interpretationen verstanden werden.

Autorentext

Der Autor: Eivind Tjønneland, geboren 1956. Professor für skandinavische Literatur an der Universität Bergen. 1990 bis 1996 Forschungsstipendiat und Dozent für Ideengeschichte an der Universität Oslo. Lehrt seit 1996 in Bergen. Im Sommersemester 1998 Gastprofessor für skandinavische Literatur in Mannheim. Zahlreiche Publikationen über ideengeschichtliche und skandinavistische Themen. Ironie als Symptom ist sein erstes Buch in deutscher Sprache.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Rekonstruktion von Kierkegaards Ironie-Paradigma in Über den Begriff der Ironie - Theodor W. Adornos Kierkegaard-Verständnis: das Verhältnis zwischen Subjektivität und Allegorie - Die Verdrängung der Naturphilosophie in Kierkegaards Ironie-Auffassung - Beherrschte Ironie als Vermittlungsbegriff - Kierkegaard und die psychoanalytische Ironie-Theorie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631504871
    • Sprache Deutsch
    • Autor Eivind Tjoenneland
    • Titel Ironie als Symptom
    • Veröffentlichung 24.02.2004
    • ISBN 978-3-631-50487-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631504871
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Untertitel Eine kritische Auseinandersetzung mit Søren Kierkegaards "Über den Begriff der Ironie"
    • Gewicht 401g
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.