Ironie und ihre Bedeutung für Anton Tschechows "Drei Schwestern"
Details
Bereits zu seinen Lebzeiten kam es zu heftigen
Auseinandersetzungen zwischen dem Schriftsteller
Anton Tschechow und dem damaligen Regisseur seiner
Stücke Stanislavskij, da Tschechow der Meinung war,
mit den Drei Schwestern eine heitere Komödie
geschrieben zu haben, während alle an der
Inszenierung Beteiligten das Werk für ein Drama
hielten. Diese Arbeit bietet einführend den auf
Tschechows Äußerungen basierenden Versuch einer
Erklärung, was der Autor unter einer Komödie
verstand und warum er sein Stück Drei Schwestern
als solche interpretiert wissen wollte. Darauf
aufbauend widmet sich die Autorin Petra Winterstein
eingehend dem Teilaspekt des Ironiebegriffs und dem
Einsatz von Ironie in den Drei Schwestern . Nach
Darlegung der Begriffsgeschichte wird deren
Verwendung durch die Betrachtung der Ironie der
Figuren, der Sprache, der Handlungsmomente und der
Symbole analysiert. Abgerundet wird die
literaturwissenschaftliche Untersuchung durch
Inszenierungs- und Interpretationsanalysen
nationaler und internationaler Aufführungen, deren
Hauptaugenmerk auf der Berücksichtigung ironischer
Strukturen und der Rezension durch Kritiker und
Publikum liegt.
Autorentext
Petra Winterstein, M.A.: Studium der Theater-, Literaturwissenschaft und Philosophie an der FAU Erl.-Nbg.; 01/2007-08/2007: Leiterin der Deutschabteilung am KSF-College in Moragoda/Sri Lanka; 02/2008-02/2009: Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Hefei Universität in Hefei/China; Doktorandin an der FAU Erl.-Nbg.
Klappentext
Bereits zu seinen Lebzeiten kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen dem Schriftsteller Anton Tschechow und dem damaligen Regisseur seiner Stücke Stanislavskij, da Tschechow der Meinung war, mit den "Drei Schwestern" eine heitere Komödie geschrieben zu haben, während alle an der Inszenierung Beteiligten das Werk für ein Drama hielten. Diese Arbeit bietet einführend den auf Tschechows Äußerungen basierenden Versuch einer Erklärung, was der Autor unter einer Komödie verstand und warum er sein Stück "Drei Schwestern" als solche interpretiert wissen wollte. Darauf aufbauend widmet sich die Autorin Petra Winterstein eingehend dem Teilaspekt des Ironiebegriffs und dem Einsatz von Ironie in den "Drei Schwestern". Nach Darlegung der Begriffsgeschichte wird deren Verwendung durch die Betrachtung der Ironie der Figuren, der Sprache, der Handlungsmomente und der Symbole analysiert. Abgerundet wird die literaturwissenschaftliche Untersuchung durch Inszenierungs- und Interpretationsanalysen nationaler und internationaler Aufführungen, deren Hauptaugenmerk auf der Berücksichtigung ironischer Strukturen und der Rezension durch Kritiker und Publikum liegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639131741
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639131741
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13174-1
- Titel Ironie und ihre Bedeutung für Anton Tschechows "Drei Schwestern"
- Autor Petra Winterstein
- Untertitel Begriffsklärung, Textanalyse und Vergleich internationaler und nationaler Inszenierungen
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Sprache Deutsch