Irrationale Gedanken, Selbstwertgefühl und Erfolg im Spitzensport

CHF 56.15
Auf Lager
SKU
FMCKEH4JO8L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Der amerikanische Profi-Rennradfahrer Lance Armstrong sagte einmal: "Verlieren ist wie sterben". In der Psychologie existiert ein Forschungs- und Therapieansatz, welcher als Rational-Emotive Kognitive Verhaltenstherapie (REVT) bezeichnet wird und welcher genau diese irrationalen Gedanken aufgreift. In der vorliegenden Forschungsarbeit werden zum ersten Mal theoretische Annahmen dieses Ansatzes an einer Stichprobe von 82 Spitzensportlern/innen - darunter einige Goldmedaillengewinner/innen bei Olympischen Winterspielen - empirisch überprüft und diskutiert. Die zentrale Fragestellung ist dabei, ob irrationale (also rigide, dogmatische und absolutistische) Gedanken zu unpassenden Emotionen (also Angst, Depression, Wut und Schuldgefühlen) und zu dysfunktionalen Verhaltensweisen (also schlechten Wettkampfergebnissen) führen. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob irrational denkende Sportler/innen ein geringeres Selbstwertgefühl aufweisen als ihre rational denkenden Kollegen/innen. Das Buch richtet sich an Motivations-, Emotions- und Sportpsychologen/innen, Trainer/innen, Leistungssportler/innen und interessierte Laien aus Wissenschaft und Praxis.

Autorentext

Dr. Tanja Christiane Gloger wurde 1979 in München geboren. Nach dem Studium der Psychologie, welches sie als Jahrgangsbeste abschloss, promovierte sie an der Elite-Universität München (LMU). Seit 2006 arbeitet sie als selbständige Trainerin und Beraterin mit Schwerpunkt Persönlichkeit für die Wirtschaft.


Klappentext

Der amerikanische Profi-Rennradfahrer Lance Armstrong sagte einmal: "Verlieren ist wie sterben". In der Psychologie existiert ein Forschungs- und Therapieansatz, welcher als Rational-Emotive Kognitive Verhaltenstherapie (REVT) bezeichnet wird und welcher genau diese irrationalen Gedanken aufgreift. In der vorliegenden Forschungsarbeit werden zum ersten Mal theoretische Annahmen dieses Ansatzes an einer Stichprobe von 82 Spitzensportlern/innen - darunter einige Goldmedaillengewinner/innen bei Olympischen Winterspielen - empirisch überprüft und diskutiert. Die zentrale Fragestellung ist dabei, ob irrationale (also rigide, dogmatische und absolutistische) Gedanken zu unpassenden Emotionen (also Angst, Depression, Wut und Schuldgefühlen) und zu dysfunktionalen Verhaltensweisen (also schlechten Wettkampfergebnissen) führen. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob irrational denkende Sportler/innen ein geringeres Selbstwertgefühl aufweisen als ihre rational denkenden Kollegen/innen. Das Buch richtet sich an Motivations-, Emotions- und Sportpsychologen/innen, Trainer/innen, Leistungssportler/innen und interessierte Laien aus Wissenschaft und Praxis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836474504
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836474504
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7450-4
    • Titel Irrationale Gedanken, Selbstwertgefühl und Erfolg im Spitzensport
    • Autor Tanja Christiane Haupt
    • Untertitel Psychologische Voraussetzungen für sportliche Höchstleistungen
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.