Irre, Anstalt, Therapie

CHF 111.55
Auf Lager
SKU
7G9P0U18S71
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der dritte Band einer Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im 3. Reich' und die Antipsychiatrie' begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine pastoral' gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine therapeutische Gesellschaft' einbinden kann.

Autorentext

Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.


Klappentext

Der dritte Band einer Geschichte professioneller Kontrolle untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im 3. Reich und die Antipsychiatrie begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine pastoral gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine therapeutische Gesellschaft einbinden kann.


Zusammenfassung
"... Das vorliegende Buch wurde sorgfältig lektoriert und ist übersichtlich strukturiert. Hilfreich sind auch die Zwischenresümees. ... Als kritische Analyse aber regt Quensels Buch zum Nachdenken über den Umgang mit vermeintlich psychisch kranken Menschen an und ist eine gewinnbringende Lektüre für all diejenigen, die sich auf dem 'Psychomarkt' tummeln, im Strafvollzug oder in der Psychiatrie tätig sind." (Nina Balcar, in: H Soz Kult, 26. März 2018)

Inhalt

Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert.- Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658162108
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2018
    • Größe H210mm x B148mm x T32mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783658162108
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-16210-8
    • Veröffentlichung 03.07.2017
    • Titel Irre, Anstalt, Therapie
    • Autor Stephan Quensel
    • Untertitel Der Psychiatrie-Komplex
    • Gewicht 740g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 554
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470