Irritationen des Erziehungssystems
Details
Die Systemtheorie ist eine Irritation für die Erziehungswissenschaft. Die von Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr vertretene These, die Generierung eines eigenen Standpunktes in der Erziehungswissenschaft sei nur durch Selbstreflexion des Systems möglich, galt in der Erziehungswissenschaft lange als Provokation. Das aus dem Nachlaß Luhmanns 2002 herausgegebene Buch Das Erziehungssystem der Gesellschaft fordert die Erziehungswissenschaft erneut auf: Wenn eine soziologische Fremdbeschreibung des Erziehungssystems zur Verfügung stehe, dann sei sie auch durch dieses System zu beachten. Die Autoren dieses Buches setzen sich mit dieser Aufforderung auseinander. Sie fragen nach dem Unterschied, den diese Beschreibung für die Erziehungswissenschaft macht und wie seine Bearbeitung durch das System im System zum Vademecum auf der Suche nach einer zeitgemäßen Erziehungswissenschaft werden kann.
Autorentext
Dieter Lenzen, 1947 geboren, studierte Erziehungswissenschaften, Philosophie und mehrere Sprachen. Nach Professuren im In- und Ausland wurde er Präsident der Freien Universität Berlin und später der Universität Hamburg. Er ist Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz und gilt als einer der profiliertesten Kritiker des Bologna-Prozesses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518292570
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Pädagogik-Lexika
- Auflage 1. A.
- Editor Dieter Lenzen
- Vorwort von Dieter Lenzen
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Gewicht 148g
- Untertitel Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann
- Größe H177mm x B108mm x T15mm
- Jahr 2003
- EAN 9783518292570
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29257-0
- Titel Irritationen des Erziehungssystems
- Sprache Deutsch