Irrläufe
Details
Irrläufe, wie Herta Müller sie versteht, sind Wirbel von Bildern und Begriffen, sind Drehungen, Strömungen "im Teufelskreis der Wörter" (wie es in ihrer Nobelpreisrede heißt). Sprachspiele mehrdeutiger Metaphorisierungen und Metonymisierungen setzen den Ton, mit dem Müller von den frühen Erzählungen der "Niederungen" bis in das jüngere Collagenwerk hinein ihre Texte einstimmt auf das 'innere Orchester' der Lesenden. Eigentümlich schräge oder seltsam verkehrte Bilder stören den Lesefluss und bringen dem Realen"eine Art verwunschene Logik" bei, schaffen Raum für Irritationen, für Überhänge und Übergänge, die Herta Müller als poetologisches Prinzip semiotischen Überschießens und zugleich als "Irrlauf im Kopf" ins Spiel gebracht hat. Der Band folgt der Spur dieses Prinzips des Irrlaufs von der Poetik Herta Müllers über die narrativen Ordnungen ihrer Texte bis hin zum ethisch-moralischen Kern ihrer buchstäblich 'schönen' Allegorien der Trostlosigkeit: der Bergung von Humanität als utopischem Merkzeichen eines nach wie vor ausstehenden Zustands universaler Mitmenschlichkeit.
Autorentext
Norbert Otto Eke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie in Paderborn, wo er auch das "Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur" leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt an der Schnittstelle von Philologie, Theater-, Kultur- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Literatur und Theater vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, der deutsch-jüdischen Literatur, dem Vormärz und der Gegenwartsliteratur mit einem besonderen Augenmerk auf den Werken von u. a. Herta Müller. Er ist Herausgeber der "Zeitschrift für deutsche Philologie" und der "Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik".
Inhalt
Inhalt EIGEN/SINN: POETIK Kindheitserinnerung 1: Apparatur(en) der Bildgebung Erinnerung und erfundene Wahrnehmung' frappierende Überfälle' Prekäre Zeugenschaft Wilde Semiosen Wirbel ins Nichtgesagte hinein: Inszenierungen von Text-Bild-Räumen mit Schere und Kleber Irrlauf Irrlauf des Lachens Gegenläufigkeit Sehepunkte: Die Registratur des Sehens Was man nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen. Herta Müllers Soundtrack' Coda 1: Grazie und Unschuld NARRATIVE ORDNUNGEN: CHRONOTOPOGRAFIEN DER REPRESSION Entzeitlichung Entortung Der drückende Tango' der Verhältnisse Regime der Angst Angsthaben und Angstmachen im System der Hörigkeit, oder: Warum soll man sein Glück machen wollen, wenn es immer nur gelingt, seine Angst zu machen Körper und Begehren Lagerwelt Lagerzeit Coda 2: Die Habe und das Meinige' DUM SPIRO SPERO: HUMANITÄT UND (FÜR-)SORGE Sehnsuchtswirtschaft': Ethik und Eigensinn Kindheitserinnerung 2: Fürsorglichkeit Siglenverzeichnis Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Norbert Otto Eke
- Titel Irrläufe
- Veröffentlichung 29.07.2024
- ISBN 978-3-689-30010-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783689300104
- Jahr 2024
- Größe H235mm x B159mm x T20mm
- Untertitel Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns
- Gewicht 455g
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- Herausgeber Edition Text + Kritik
- GTIN 09783689300104