Irrungen, Wirrungen. Roman. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen und Nachwort
Details
Botho von Rienäcker und die Näherin Lene Nimptsch gehen während eines Sommers eine nicht standesgemäße Liebesbeziehung ein doch die kluge, unprätentiöse Lene ahnt schon früh, dass sie nicht von Dauer sein kann. Sie werden sich beide dem unbarmherzigen Druck der Verhältnisse beugen müssen.
»Warum der mit Andeutungen und Symbolen aufgeladene Roman so erbaulich ist für das heutige Berufsleben? Weil er spiegelt, wie unfassbar frei mittlerweile unsere Lebensentwürfe sind.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2021
Autorentext
Theodor Fontane (d. i. Henri Théodore F., 30.12.1819 Neuruppin 20.9.1898 Berlin) arbeitete zunächst als Apothekergehilfe und unterrichtete Pharmazie in einem Berliner Krankenhaus, wandte sich dann aber der Schriftstellerei zu. Zu Anfang war er im Presseapparat der preußischen Regierung beschäftigt, seit 1860 arbeitete er als Zeitungsredakteur und Kriegsberichterstatter und schrieb auch Theaterkritiken. Als Schriftsteller wurde er zuerst durch Balladen bekannt. Erst in Alter von fast 60 Jahren begann er sein umfangreiches Romanwerk, das als Höhepunkt des realistischen Zeit- und Gesellschaftsromans gilt.
Inhalt
Irrungen, Wirrungen Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150196014
- Schöpfer Philipp Böttcher
- Nachwort von Philipp Böttcher
- Sprache Deutsch
- Aufzeichnung Frederick Betz, Philipp Böttcher
- Größe H148mm x B96mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783150196014
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-019601-4
- Veröffentlichung 19.07.2019
- Titel Irrungen, Wirrungen. Roman. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen und Nachwort
- Autor Theodor Fontane
- Untertitel Fontane, Theodor Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 19601
- Gewicht 116g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Literatur vor 1945