"Isis Regina" - Mutterkult und Mysterienzauber
Details
Eine kulturgeschichtliche Reise, von den Ursprüngen Ägyptens bis zu den antiken Mysterien Roms: Der Isiskult gehörte zu den einflussreichsten Mysterien in Rom, trotz der anfänglichen Zerstörung seiner Tempel. In Folge der Hellenisierung hatte er sich in der gesamten Mittelmeerwelt verbreitet und gelangte besonders seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. in das römische Imperium. Seinen Höhepunkt erreichte er in der frühen Kaiserzeit. Wie konnte sich der Isiskult so weit verbreiten, dass er außerhalb Ägyptens über 600 Jahre in der ganzen Mittelmeerwelt praktiziert wurde? Warum waren die Mysterien der Isis so beliebt? Welche Bedürfnisse erfüllte der Kult zu jener Zeit? Diesen Fragen geht die Althistorikerin Ines Eisenbruch auf den Grund, indem sie den Kult in seiner Gesamtheit untersucht und von den Ursprüngen Ägyptens bis hin zur Angleichung mit der christlichen Maria darstellt. Dabei geht die Autorin auf die Hellenisierung des Kultes seit der Ptolemäerzeit als wichtige Voraussetzung seiner erfolgreichen Etablierung ein und stellt den Zusammenhang zwischen der Faszination des Kultes und dem kulturellen Zeitgeschehen des frühen römischen Kaiserreichs her.
Autorentext
Ines Eisenbruch, M.A., geb. 1981 in Berlin, Studium der Alten Geschichte und der Neueren dt. Philologie an der TU-Berlin und Geschichte Südasiens an der HU-Berlin, freie Autorin
Klappentext
Eine kulturgeschichtliche Reise, von den Ursprüngen Ägyptens bis zu den antiken Mysterien Roms: Der Isiskult gehörte zu den einflussreichsten Mysterien in Rom, trotz der anfänglichen Zerstörung seiner Tempel. In Folge der Hellenisierung hatte er sich in der gesamten Mittelmeerwelt verbreitet und gelangte besonders seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. in das römische Imperium. Seinen Höhepunkt erreichte er in der frühen Kaiserzeit. Wie konnte sich der Isiskult so weit verbreiten, dass er außerhalb Ägyptens über 600 Jahre in der ganzen Mittelmeerwelt praktiziert wurde? Warum waren die Mysterien der Isis so beliebt? Welche Bedürfnisse erfüllte der Kult zu jener Zeit? Diesen Fragen geht die Althistorikerin Ines Eisenbruch auf den Grund, indem sie den Kult in seiner Gesamtheit untersucht und von den Ursprüngen Ägyptens bis hin zur Angleichung mit der christlichen Maria darstellt. Dabei geht die Autorin auf die Hellenisierung des Kultes seit der Ptolemäerzeit als wichtige Voraussetzung seiner erfolgreichen Etablierung ein und stellt den Zusammenhang zwischen der Faszination des Kultes und dem kulturellen Zeitgeschehen des frühen römischen Kaiserreichs her.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639354676
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639354676
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35467-6
- Titel "Isis Regina" - Mutterkult und Mysterienzauber
- Autor Ines Eisenbruch
- Untertitel Der Isiskult und sein Siegeszug in die mediterrane Welt der frühen römischen Kaiserzeit
- Gewicht 170g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Philosophie der Antike