Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Islamische Bildung in den Institutionen Südosteuropas
Details
Diese Arbeit stellt vor allem die institutionalisierte islamische Bildung in Bosnien-Herzegowina im Prozess der Transformation (im Zuge des Unabhängigkeitsprozess und darauf kommenden Krieges der 1990-er Jahre) dar. Die Konzeption der institutionellen islamischen Bildung wird durch die Stellung der Religion in der bosnisch-herzegowinischen Gesellschaft bestimmt. In keinem anderen europäischen Land der Gegenwart konnte der Islam so tiefe Wurzeln schlagen wie in Bosnien-Herzegowina. Deshalb ist Bosnien-Herzegowina in mehr als einer Hinsicht für die Geschichte der Ost-West-Beziehungen und für die Interaktion Islam-Christentum interessant. (Balic 1992) Verstärkte öffentliche Sichtbarkeit der Religion und religiösen Institutionen in Bosnien-Herzegowina nach der Unabhängigkeit zeigt sich durch die Eröffnung der neuen Medresen, Fakultäten und die Einführung des islamischen Religionsunterrichts in den staatlichen Schulen.
Autorentext
Kenan Corbic wurde 1979 in Bosnien-Herzegowina geboren. Er ist ein studierter Bildungswissenschaftler. Seit 2003 lebt er in Wien und arbeitet in Niederösterreich als Religionslehrer. Er hat jahrelange Erfahrung im Bildungsbereich mit Jugendlichen und Erwachsenen. In den letzten Jahren beschäftigt er sich mit der islamischen Bildung in Südosteuropa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399172
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399172
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-39917-2
- Veröffentlichung 27.12.2012
- Titel Islamische Bildung in den Institutionen Südosteuropas
- Autor Kenan Corbic
- Untertitel Mit dem Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Soziologische Theorien