Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft

CHF 41.30
Auf Lager
SKU
18GABVUOTMH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Sammelband vereint namhafte Autoren mit muslimischem und christlichem Hintergrund, die die Seelsorge in Deutschland aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Herkunft, Entwicklung und Konzepte kommen ebenso zum Tragen wie Praxisberichte aus muslimischer, christlicher, interreligiöser und interkultureller Perspektive.

Notfall-, Gefängnis-, Alters- oder Krankenhausseelsorge: Wer in Deutschland in Situationen gerät, die die Seele verletzen, kann die Unterstützung psychologisch geschulter, meist in christlichem Kontext tätiger Seelsorgerinnen und Seelsorger in Anspruch nehmen. Doch wie steht es um die seelsorgerische Betreuung der über vier Millionen Muslime in Deutschland? Bülent Ucar und Martina Blasberg-Kuhnke konnten namhafte Autoren mit muslimischem und christlichem Hintergrund gewinnen, um Seelsorge in Deutschland aus vielfältigen Perspektiven zu beleuchten. Herkunft, Entwicklung und Konzepte kommen ebenso zum Tragen wie Praxisberichte aus muslimischer, christlicher, interreligiöser und interkultureller Perspektive, in denen sich trotz verschiedener Herangehensweisen ein Ziel herauskristallisiert: aus einem religiös und innermenschlich begründeten Bedürfnis heraus der Seele in Not Hilfe zu leisten.

Autorentext

Prof. Dr. Bülent Ucar lehrt seit 2007 an der Universität Osnabrück, dort leitete er das Zentrum für Interreligiöse Islamstudien von 2008 bis 2012 und ist seit 2012 Direktor des Instituts für Islamische Theologie. Seit 2010 ist er Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und wurde 2011/2012 als Experte für den Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin in das Bundeskanzleramt berufen. Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke ist seit 1996 Professorin für Praktische Theologie: Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Osnabrück. Sie leitet das Projekt zum Aufbau des Instituts für Islamische Theologie beim Bundesforschungsministerium.


Zusammenfassung
«Insgesamt informiert die Publikation über Stand und Herausforderungen der islamischen Seelsorge in Deutschland und bietet aufgrund der sehr raren Publikationen über dieses Themengebiet einen längst überfälligen, sehr lesenswerten Überblick.»
(Dana Charkasi, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 105/2015)

Inhalt

Inhalt: Martina Blasberg-Kuhnke/Bülent Ucar: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft Mustafa Cim it: Islamische Seelsorge - Eine theologische Begriffsbestimmung Abdul Nasser Al-Masri: Seelsorge im Islam und die Zusammenarbeit der monotheistischen Religionen Misbah Arshad: Schuld und Vergebung im Islam unter Berücksichtigung seelsorgerischer Konsequenzen Norbert Mette: Seelsorge im christlichen Verständnis Stephanie Klein: Die Entwicklung der Seelsorge in der Geschichte des Christentums Ali Seyyar: Die theoretischen Konzepte der Seelsorge aus islamischer Sicht Isabelle Noth: Seelsorge(konzepte) zwischen Modernität und religiöser Tradition Klaus Temme: Interreligiöse Seelsorge - Anmerkungen zur Konzeptionierung einer Arbeit in diesem Bereich Hüseyin Kurt: Muslime in Altersheimen mit besonderer Berücksichtigung der altenseelsorgerischen Betreuung Ahmet Özdemir: Was können Juden, Christen und Muslime voneinander lernen? Islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland Georg Wenz: Wenn Seelsorge gelingt - Reflexionen zu den Ausbildungskursen islamischer Krankenhausseelsorge in Landau-Mannheim Ludger Pietruschka: Der Tod fragt nicht ... Notfallseelsorge Eberhard Hauschildt: Interkulturelle und interreligiöse Seelsorge als Normalfall - Funktion, Kompetenzen, Rollen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631640630
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631640630
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64063-0
    • Veröffentlichung 10.07.2013
    • Titel Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft
    • Autor Bülent Ucar , Martina Blasberg-Kuhnke
    • Untertitel Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland
    • Gewicht 370g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 194
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470