Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Islamisierung der Soziologie oder Soziologisierung des Islam?
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzeptder 'Islamisierung der Wissenschaften', wie es seitden 70er Jahren initiiert von Muslimen in Amerika inAbgrenzung zu einer westlichen Wissenschaftslogikpropagiert wird.Das Islamisierungsprojekt als Form einesIndigenisierungsbestrebens sieht als sein Ziel dieWiedererlangung einer Einheit von glaubensmäßigerund wissenschaftlicher Welterfassung. Die Kritik ander westlichen Soziologie kreist um dieUnvereinbarkeit der positivistischen Weltsicht miteiner religiös ausgerichteten Wissenschaft, dietranszendente Aussagen als unhinterfragbarePostulate in ihre Forschung miteinbeziehen will.Die zentralen Fragen, die sich daraus ergeben, sind:Ist die neue Form 'Islamischer Soziologie' nachherrschendem Wissenschaftsverständnis überhaupt alsSozialwissenschaft anzusehen oder müsste sie wegender bewussten Wertbindung als Disziplin derislamischen Theologie eingestuft werden? Ist derParadigmenwechsel von der universalistischen zurindigenisierten Sozialwissenschaft in derislamischen Welt als Teil einer umfassendenKrisenerfahrung zu erklären?
Autorentext
Dr. Kerim Edipoglu Geb. 1969 in Fürth/Bay. Studium am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim (Diplom-Übersetzer), sowie Islamkunde, Soziologie, Religionswissenschaft an der Universität Tübingen. Magisterarbeit: Zivilreligiöse Elemente in der frühen Türkischen Republik.
Klappentext
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der 'Islamisierung der Wissenschaften', wie es seit den 70er Jahren initiiert von Muslimen in Amerika in Abgrenzung zu einer westlichen Wissenschaftslogik propagiert wird. Das Islamisierungsprojekt als Form eines Indigenisierungsbestrebens sieht als sein Ziel die Wiedererlangung einer Einheit von glaubensmäßiger und wissenschaftlicher Welterfassung. Die Kritik an der westlichen Soziologie kreist um die Unvereinbarkeit der positivistischen Weltsicht mit einer religiös ausgerichteten Wissenschaft, die transzendente Aussagen als unhinterfragbare Postulate in ihre Forschung miteinbeziehen will. Die zentralen Fragen, die sich daraus ergeben, sind: Ist die neue Form 'Islamischer Soziologie' nach herrschendem Wissenschaftsverständnis überhaupt als Sozialwissenschaft anzusehen oder müsste sie wegen der bewussten Wertbindung als Disziplin der islamischen Theologie eingestuft werden? Ist der Paradigmenwechsel von der universalistischen zur indigenisierten Sozialwissenschaft in der islamischen Welt als Teil einer umfassenden Krisenerfahrung zu erklären?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639014846
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B149mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639014846
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01484-6
- Titel Islamisierung der Soziologie oder Soziologisierung des Islam?
- Autor Kerim Edipoglu
- Untertitel Indigenisierungsansätze in Malaysia, Iran und der arabischen Welt
- Gewicht 422g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 276